Gordon Matta-Clark 1943 - 1978
The artist Gordon Matta-Clark
- US architect and artist focusing on intervention and deconstruction.
- Coined the term »anarchitecture« for his unconventional architectural works.
- Best known work of his »anarchitecture«: Splitting (1974).
Gordon Matta-Clark was a US architect and artist known for his large-scale works focused on intervention and deconstruction. He was born Gordon Roberto Matta-Echaurre on June 22, 1943 in New York City. His father was Chilean architect, sculptor and painter Roberto Matta, and his godmother was Alexina Duchamp. To distinguish himself from his father, he added his mother's maiden name, Clark, to his name in the 1970s.
From 1963-1968, Matta-Clark studied architecture at Cornell University in Ithaca, New York, where he met Robert Smithson. Together with Dennis Oppenheim, the latter awakened Matta-Clark's interest in the use of materials foreign to art. During his studies, he spent a year at the Sorbonne University in Paris, where he came into contact with Situationists. He was also influenced by deconstructivism, which was coined by Jacques Derrida.
After earning his bachelor's degree, Matta-Clark moved back to New York City. There he experimented with food and photography, documenting the burgeoning graffiti scene as well as the city's sewers and subways. In 1971, together with Carol Goodden and Tina Girouard, he founded FOOD - an art-led restaurant in Manhattan. It became well-known in the art scene and was soon considered a central meeting place.
It was in the context of the art community around FOOD that Matta-Clark developed his idea of »anarchitecture.« The conflation of the words anarchy and architecture is about an interest in voids, gaps, and leftover spaces.
The artist died of pancreatic cancer in New York on August 27, 1978, at the age of 35. Today his works are in the collections of the Art Institute of Chicago, the Solomon R. Guggenheim Museum in New York, the Hammer Museum in Los Angeles and the Reina Sofia National Museum in Madrid, among others.
In his art, Matta-Clark made use of a range of media for documentation, including film, video, and photography. He also used word creations as well as puns to reconceptualize given roles and relationships, from people to architecture. His work further includes performance and recycled pieces, spatial and textural works, and his »building cuts.« In these, he explored themes of metamorphosis and resistance to the commercialization of art, creating interventions in architectural structures. He referred to these unconventional architectural works as »anarchitecture.« The most famous of these pieces was the intervention entitled Splitting (1974): the artist sawed a gaping vertical segment out of the center of a wood-frame house in a New Jersey suburb.
Der Künstler Gordon Matta-Clark
- US-amerikanischer Architekt und Künstler mit Fokus auf Intervention und Dekonstruktion.
- Prägte den Begriff »Anarchitektur« für seine unkonventionellen architektonischen Arbeiten.
- Bekanntestes Werk seiner »Anarchitektur«: Splitting (1974).
Gordon Matta-Clark war ein US-amerikanischer Architekt und Künstler, der für seine großangelegten Arbeiten mit Fokus auf Intervention und Dekonstruktion bekannt war. Er wurde am 22. Juni 1943 in New York City als Gordon Roberto Matta-Echaurre geboren. Sein Vater war der chilenische Architekt, Bildhauer und Maler Roberto Matta, seine Patentante Alexina Duchamp. Um sich von seinem Vater abzugrenzen, fügte er in den 1970ern den Mädchennamen seiner Mutter, Clark, an seinen Namen an.
Von 1963-1968 studierte Matta-Clark Architektur an der Cornell University in Ithaca, New York, wo er Robert Smithson kennenlernte. Zusammen mit Dennis Oppenheim erweckte dieser Matta-Clarks Interesse an der Verwendung kunstfremder Materialien. Während des Studiums verbrachte er ein Jahr an der Pariser Sorbonne-Universität und kam dort mit Situationisten in Kontakt. Zudem beeinflusste ihn der von Jacques Derrida geprägte Dekonstruktivismus.
Nach seinem Bachelorabschluss zog Matta-Clark zurück nach New York City. Dort experimentierte er mit Lebensmitteln und Fotografie, er dokumentierte die aufkeimende Graffitiszene sowie die Abwasserkanäle und U-Bahnen der Stadt. 1971 gründete er zusammen mit Carol Goodden und Tina Girouard das FOOD - ein von Kunstschaffenden geführtes Restaurant in Manhattan. Es wurde in der Kunstszene bekannt und galt bald als zentraler Treffpunkt.
Im Zusammenhang mit der Kunstgemeinschaft rund um FOOD entwickelte Matta-Clark seine Idee der »Anarchitektur«. Bei der Verschmelzung der Worte Anarchie und Architektur geht es um ein Interesse an Hohlräumen, Lücken und übrig gebliebenen Räumen.
Der Künstler starb am 27. August 1978 im Alter von 35 Jahren in New York an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Heute befinden sich seine Werke u. a. in den Sammlungen des Art Institute of Chicago, des Solomon R. Guggenheim Museum in New York, des Hammer Museum in Los Angeles und des Reina Sofia National Museum in Madrid.
In seiner Kunst machte Matta-Clark von einer Reihe an Medien zur Dokumentation Gebrauch, darunter Film, Video und Fotografie. Er nutzte auch Wortschöpfungen sowie Wortspiele, um vorgegebene Rollen und Beziehungen, von Menschen bis hin zur Architektur, neu zu konzeptualisieren. Sein Werk umfasst zudem Performance- und Recyclingstücke, Raum- und Texturarbeiten sowie seine »Gebäudeschnitte«. In diesen beschäftigte er sich mit Themen der Metamorphose und des Widerstands gegen die Kommerzialisierung der Kunst und schuf Interventionen in architektonischen Strukturen. Er bezeichnete die unkonventionellen architektonischen Arbeiten als »Anarchitektur«. Das berühmteste dieser Stücke war die Intervention Splitting (1974): Der der Künstler sägte ein klaffendes vertikales Segment aus der Mitte eines Holzrahmenhauses in einem Vorort von New Jersey heraus.
Gordon Matta-Clark in a nutshell
From 1971 onwards, Gordon Matta-Clark set about his series of so-called Cuttings: he cut shapes into the walls and floors of buildings, thus creating new vistas and passages, opening up hidden spaces. In doing so, he intertwined classical elements of sculpture with contemporary views, targeting both urban decay and the decline of existing architectural structures. Splitting is a documentary film that tells the story of one of the performances. Matta-Clark took a chainsaw to a condemned house in New Jersey in 1974 and split it in two. He lowered the rear part of the house, allowing light and air to penetrate the partly exposed rooms, which were now open to view. He wanted to break up entrenched spatial structures and free people from suburban isolation. Splitting is to be understood both as a documentary and as a work in itself.
Like Splitting, Food is a documentary (1972) of Matta-Clark's work. The viewers follow the daily goings-on of the eponymous restaurant in SoHo, New York. Food was founded in 1971 by Matta-Clark, the dancer Caroline Goodden and other members of the later collaborative group Anarchitecture. The group drew on the idea of architecture as social space. Unused places were to reshape physical space in specific ways. The restaurant was where the artists gathered, where someone else cooked every day, where they staged performances – the newly created social space, together with food as the central theme, became the showpiece, the conceptual art of the time. The SoHo district was chosen because it seemed to lend itself very well to the aggressive spatial transformations and because it was possible to convert the surrounding abandoned industrial facilities into workshops and living spaces.
Häufige Fragen zu Gordon Matta-Clark
Ab 1971 macht sich Gordon Matta-Clark an seine Reihe der sogenannten Cuttings: Er schnitt Formen in Wände und Böden von Gebäuden, schuf damit neue Ausblicke und Durchgänge, öffnete verborgene Räume. Er verflocht damit klassische Elemente der Bildhauerei mit zeitgenössischen Ansichten, zielte sowohl auf städtischen Verfall als auch auf den Niedergang bestehender architektonischer Strukturen ab. Splitting ist ein Dokumentarfilm, der von einer der Performances erzählt. Matta-Clark griff 1974 zur Kettensäge und teilte ein abbruchreifes Haus in New Jersey entzwei. Den hinteren Teil des Hauses senkte er ab, lies Licht und Luft in die teils freiliegenden Räume dringen, die nun offen einsehbar waren. Festgefahrene Raumstrukturen wollte er damit aufbrechen und den Menschen aus der vorstädtischen Isolation befreien. Splitting ist zugleich als Dokumentation als auch als Werk in sich zu begreifen.
Wie Splitting ist auch Food ein Dokumentarfilm (1972) des Wirkens von Matta-Clark. Die Zuschauenden folgen dem täglichen Treiben des gleichnamigen Restaurants in SoHo, New York. Food wurde 1971 von Matta-Clark, der Tänzerin Caroline Goodden und weiteren Mitgliedern der späteren Kollaborationsgruppe Anarchitecture gegründet. Die Gruppe stützte sich auf die Idee der Architektur als sozialen Raum. Ungenutzte Orte sollten den physischen Raum auf spezifische Weise umgestalten. Im Restaurant versammelten sich die Kunstschaffenden, täglich kochte jemand anderes, man veranstaltete Aufführungen und Performances – der neu geschaffene soziale Raum verband sich zusammen mit dem Essen als zentrales Thema zum Vorzeigeobjekt, der damaligen Konzeptkunst Die Wahl fiel auf den Stadtteil SoHo, weil er sich wohl sehr gut für die aggressiven Raumveränderungen anbot und man die umliegenden, verlassenen Industrieanlagen zu Werkstätten und Wohnräumen umwandeln konnte.
Gordon Matta-Clark quotes
Zitate von Gordon Matta-Clark
Gordon Matta-Clark in News and Exhibitions
New insights into Matta-Clark's artistic thinking
From 13 November, Salzburg's Museum der Moderne will present new insights into the artistic thinking of the US architect and conceptual artist Gordon Matta-Clark. For the first time in Europe, Out of the Box: Gordon Matta-Clark presents a three-part research and exhibition series on the artist.
Gordon Matta-Clark in News and Exhibitions
Neue Einblicke in das künstlerische Denken Matta-Clarks
Das Salzburger Museum der Moderne präsentiert ab dem 13. November neue Einblicke in das künstlerische Denken des US-amerikanischen Architekten und Konzeptkünstlers Gordon Matta-Clark. Out of the Box: Gordon Matta-Clark zeigt dabei erstmalig in Europa eine dreiteilige Forschungs- und Ausstellungsreihe zu dem Künstler.