Yayoi Kusama born 1929 in Matsumoto, Japan
The artist Yayoi Kusama
- One of the most important contemporary Japanese artists.
- Polka dots and infinity nets run through all her art.
- Founded her own museum in Tokyo (Yayoi Kusama Museum) in 2017.
Yayoi Kusama, born 22.03.1929 in Matsumoto, Japan, is one of the most important contemporary Japanese artists who spent the 1960s in the New York environment of Andy Warhol, Eva Hesse and Claes Oldenburg. Kusama's oeuvre includes painting, sculpture, film and installation art. The so-called Polka Dots and her Infinity Nets became her hallmarks.
The patterns symbolise the artist's fear of losing herself in infinity; they can be found in innumerable of her works. Later, Kusama increasingly incorporated phallus-like structures into her fabric sculptures, making them a recurring motif - as in the sculpture Traveling Life (1964), a ladder covered with fabric bulges –embodying the difficult climb for women within a male domain.
For a short time, Kusama tried to market her art in the form of happenings and performances by photographically staging herself - naked in places and covered in polka dots.Kusama's ubiquitous mental illness, due to which she suffers from hallucinations and fears of phallic objects (among others), guided her towards her partly phantasm-like installations and the use of dots and nets – the Infinity Mirror Room (1965) or the Fireflies on the Water (2002) are examples of this.
The patterns of dots and nets, which remain constant to this day, are said to have appeared to her as a child and she always feared losing herself in them. Kusama grew up during the Second World War and was forced to work in a parachute factory at the age of 12. This was compounded by her mother's strict conservative guidance and disapproving attitude. She developed a serious mental illness and was treated psychiatrically for many years.
Kusama attended the Kyoto School of Arts and Crafts from 1948 and achieved six solo exhibitions in the following years – the first in 1952. After her works were shown at the 18th Biennial at the Brooklyn Museum, she moved to the USA and from 1957 lived in New York, where she tried to assert herself on the scene. In 1970, she returned to Japan and temporarily dropped off the radar.
In 1993, her works were shown at the Venice Biennale – after which her art became increasingly established on the international market: Her works regularly fetched record prices at auctions. Kusama was honoured with the Japanese art prize Praemium Imperiale, among others, and in 2017 she opened her own museum in Tokyo.
Die Künstlerin Yayoi Kusama
- Eine der bedeutendsten zeitgenössischen japanischen Künstlerinnen.
- Polka Dots und Infinity Nets ziehen sich durch ihre gesamte Kunst.
- Gründete 2017 ihr eigenes Museum in Tokio (Yayoi Kusama Museum).
Yayoi Kusama, geb. 22.03.1929 in Matsumoto, Japan, ist eine der bedeutendsten zeitgenössischen japanische Künstlerinnen, die sich in den 1960er-Jahren im New Yorker Umfeld von Andy Warhol, Eva Hesse und Claes Oldenburg bewegte. Kusamas Portfolio umfasst Malerei, Bildhauerei sowie Film- und Installationskunst. Zu ihrem Kennzeichen wurden die sogenannten Polka Dots und ihre Infinity Nets.
Die Muster versinnbildlichen die Angst der Künstlerin, sich in der Unendlichkeit zu verlieren; sie finden sich in unzähligen ihrer Werke. Später brachte Kusama zunehmend phallusartige Gebilde in ihren Stoffskulpturen unter. Sie ließ sie zum wiederkehrenden Motiv werden – so auch in der bekannten Skulptur Traveling Life (1964), eine mit Stoffwülsten überzogene Leiter – sie verkörpert den schweren Aufstieg für Frauen innerhalb einer Männerdomäne.
Kurzzeitig versuchte Kusama ihre Kunst in Form von Happenings und Performances zu vermarkten, indem sie sich selbst – stellenweise nackt und mit Polka Dots überzogen – fotografisch inszenierte. Kusamas sehr präsente psychische Erkrankung, aufgrund derer sie an Halluzinationen und Ängsten vor phallischen Objekten (u. a.) leidet, leitete sie hin zu ihren teils phantasmenartigen Installationen und zur Verwendung der Pünktchen und Netze – der Infinity Mirror Room (1965) oder die Fireflies on the Water (2002) sind Beispiele hierfür.
So sollen ihr die bis heute konstanten Muster aus Punkten und Netzen bereits im Kindesalter erschienen sein und sie fürchtete stets, sich darin zu verlieren. Kusama wuchs während des Zweiten Weltkrieges auf und war bereits im Alter von 12 Jahren gezwungen, in einer Fallschirmfabrik zu arbeiten. Hinzu kam die streng konservative Führung und ablehnende Haltung seitens ihrer Mutter.
Sie entwickelte eine schwerwiegende psychische Erkrankung und wurde viele Jahre psychiatrisch behandelt. Kusama besuchte ab 1948 die Kyoto School of Arts and Crafts und erreichte in den nachfolgenden Jahren sechs Einzelausstellungen – erstmals 1952. Nachdem ihre Werke auf der 18th Biennial at the Brooklyn Museum zu sehen waren, zog sie in die USA, ab 1957 lebte sie in New York, wo sie sich in der Szene durchzusetzen versuchte.
1970 kehrte sie nach Japan zurück und verschwand zeitweilig vom Radar. 1993 waren ihre Werke auf der Biennale von Venedig zu sehen – woraufhin sich ihre Kunst zunehmend auf dem internationalen Markt etablierte: Ihre Werke erzielten in Auktionen regelmäßig Rekordpreise. Kusama wurde unter anderem mit dem japanischen Kunstpreis Praemium Imperiale geehrt, 2017 eröffnete sie ihr eigenes Museum in Tokio.
Yayoi Kusama in a nutshell
Both the Polka Dots and the Infinity Nets are Yayoi Kusama's hallmarks. The artist uses the patterns to allegorize her fear of losing herself in infinity; they are said to have appeared to her since she was a child. Since then she suffers from a mental illness that is accompanied by hallucinations. She projects these apparitions and fears, which accompany her throughout her life, with the dots on her art.
In 1948, Kusama's mother granted her studies at the Kyoto School of Arts and Crafts. Kusama's particular ambition and offbeat style earned her her first solo exhibition in 1952. After her works were shown at the 18th Biennial at the Brooklyn Museum, she moved to the U.S., and from 1957 lived in New York, where she tried to make her mark on the scene. Time and again, Kusama attracted attention with curious appearances that probably made her memorable: in 1966, at the Venice Biennial, she simply placed 1,500 mirrored baubles in front of the Italian flag without permission and positioned herself in the Narcissus Garden dressed in a kimono. She then sold the baubles under the name of the kinetic carpet – she was not invited to the event, nor did she have official access.
After some time in the New York art scene, without resounding success despite unconventional self-promotion, she returned to Japan, took care of her mental suffering. Although she stayed permanently in a mental hospital, this did not prevent her from continuing to pursue her art. It would take until 1993 before her works could be seen »legally« at the Venice Biennale. Slowly, but surely, Kusama's art arrived on the international market. In the meantime, her works regularly fetched record prices at auctions. Kusama was among the recipients of Japan's prestigious Praemium Imperiale art prize and opened her own museum in Tokyo in 2017. She is one of the few artists whose works are sold all over the world – she is considered one of the most expensive living artists in the world.
Yayoi Kusama has been living permanently in a psychiatric institution since 1977 – more precisely, in the Seiwa Mental Hospital in Shinjuku, Tokyo Prefecture, to which she voluntarily admitted herself in 1975. It is only a few minutes to her studio.
Kusama's portfolio includes painting, sculpture, and film and installation art. Dots and Infinity Nets define her work: she projects her own hallucinations into her art projects, which make the fear of infinity palpable in the viewer. Her installations literally pour over her fears and her very present psychological suffering.
In an interview, she justifies the recurring, phallic symbols by being »obsessed with sex - and therefore with machismo and the position of men in society.« As a child, she internalized these power structures: her abusive mother on one side, a strict, adulterous father on the other. Her image of intimate relationships was preformed for her in a traumatic way. She processes all her painful experiences and imprints with her art.
Yayoi Kusama has designed several collections of bags, jewelry and clothing together with fashion label Louis Vuitton. In the process, the artist's »signature motifs« reinterpret »the iconic models of the House of Louis Vuitton.« In the Pumpkin bag model, for example, Kusama's pumpkins covered with Infinity Nets complement such a classic Louis Vuitton bag. Jackets, pants, scarves and even shoes from the Pumpkin series are also covered in the striking pattern. There is also a Kusama bag collection, which are decorated by colorful dots between the brand emblem. The colorful Faces series is also the result of a collaboration with Kusama.
Häufige Fragen zu Yayoi Kusama
Sowohl die Polka Dots als auch die Infinity Nets sind Yayoi Kusamas Kennzeichen. Die Künstlerin allegorisiert mit den Mustern ihre Angst, sich in der Unendlichkeit zu verlieren. Bereits seit ihrem Kindesalter sollen ihr die Punkte erschienen sei: Seitdem leidet sie nämlich an einer psychischen Erkrankung, die mit Halluzinationen einhergeht. Sie projiziert die Erscheinungen und Ängste, die sie ein lebenlang begleiten, mit den Punkten auf ihre Kunst.
1948 gewährte Kusamas Mutter ihr ein Studium an der Kyoto School of Arts and Crafts. Kusamas besonderer Ehrgeiz und ihre ausgefallene Art bescherte ihr 1952 die erste Einzelausstellung. Nachdem ihre Werke auf der 18th Biennial at the Brooklyn Museum zu sehen waren, zog sie in die USA, ab 1957 lebte sie in New York, wo sie sich in der Szene durchzusetzen versuchte. Immer wieder fiel Kusama mit kuriosen Auftritten auf, durch die sie wahrscheinlich in Erinnerung blieb: 1966 platzierte sie auf der Biennale von Venedig einfach unerlaubt 1.500 verspiegelte Kugeln vor der italienischen Flagge und positionierte sich in einen Kimono gekleidet im Narcissus Garden. Danach verkaufte sie die Kugeln unter dem Namen der kinetische Teppich – sie war weder zu der Veranstaltung eingeladen noch hatte sie offiziellen Zutritt.
Nach einiger Zeit in der New Yorker Kunstszene, ohne durchschlagenden Erfolg trotz unkonventioneller Selbstvermarktung, kehrte sie nach Japan zurück, kümmerte sich um ihr psychisches Leiden. Obwohl sie sich dauerhaft in einer Nervenklinik aufhielt, hinderte sie das nicht daran, weiter ihrer Kunst nachzugehen. Es sollte bis 1993 dauern, ehe ihre Werke »legal« auf der Biennale von Venedig zu sehen waren. Langsam, aber sicher kam Kusamas Kunst dann auf dem internationalen Markt an. Mittlerweile erzielen ihre Werke erzielten in Auktionen regelmäßig Rekordpreise. Kusama erhielt mitunter den bedeutenden japanischen Kunstpreis Praemium Imperiale und eröffnete 2017 ihr eigenes Museum in Tokio. Sie ist eine der wenigen Kunstschaffenden, deren Arbeiten auf der ganzen Welt verkauft werden – sie gilt als eine der teuersten lebenden Künstlerinnen der Welt.
Yayoi Kusama lebt schon seit 1977 dauerhaft in einer psychiatrischen Einrichtung – genauer in der Seiwa-Nervenklinik in Shinjuku, Präfektur Tokio, in die sich 1975 freiwillig einwies. Zu ihrem Atelier sind es nur wenige Minuten.
Kusamas Portfolio umfasst Malerei, Bildhauerei sowie Film- und Installationskunst. Die Punkte und Infinity Nets definieren ihre Arbeit: Sie projiziert ihre eigenen Halluzinationen in ihre Kunstprojekte, die die Angst vor der Unendlichkeit bei den Betrachtenden spürbar machen. Ihre Installationen stülpen ihre Ängtste und ihr sehr präsentes psychisches Leiden förmlich über.
Die wiederkehrenden, phallischen Symbole begründet sie in einem Interview damit »von Sex – und damit auch von Machismo und der Stellung des Mannes in der Gesellschaft – besessen« zu sein. Als Kind verinnerlichte sie diese Machtstrukturen: ihre missbrauchte Mutter auf der einen, ein strenger, ehebrecherischer Vater auf der anderen Seite. Ihr Bild von intimen Beziehungen war für sie auf traumatische Weise vorgeprägt. Ihre schmerzhaften Erlebnisse und Prägungen verarbeitet sie allesamt mit ihrer Kunst.
Yayoi Kusama hat zusammen mit dem Designer-Label Louis Vuitton mehrere Taschen-, Schmuck und Kleiderkollektionen entworfen. Die »charakteristischen Motive der Künstlerin« reinterpretieren dabei »die ikonischen Modelle des Hauses Louis Vuitton.« Beim Taschenmodell Pumpkin ergänzen Kusamas mit Infinity Nets überzogene Kürbisse etwa so eine klassische Louis-Vuitton-Tasche. Auch Jacken, Hosen, Schals oder gar Schuhe aus der Pumpkin-Serie sind überzogen von dem markanten Muster. Außerdem gibt es eine Kusama-Taschen-Kollektion, die zwischen dem Marken-Emblem von bunten Punkten verziert werden. Auch die farbenfrohe Serie Faces ist aus einer Zusammenarbeit mit Kusama entstanden.
Yayoi Kusama quotes
Zitate von Yayoi Kusama
Yayoi Kusama in News and Exhibitions
Yayoi Kusama receives retrospective at the Tel Aviv Museum of Art
Born in 1929, Yayoi Kusama is considered one of the most important artists of the 20th and early 21st centuries. The Tel Aviv Museum of Art will bring together works from Kusama's long career in this retrospective beginning November 15, 2021.
Yayoi Kusama in News and Exhibitions
Yayoi Kusama erhält Retrospektive im Tel Aviv Museum of Art
Die 1929 geborene Yayoi Kusama gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Das Tel Aviv Museum of Art bringt in dieser Retrospektive ab dem 15. November 2021 Arbeiten aus Kusamas langer Schaffenszeit zusammen.