Was hat das Berliner Humboldt Forum mit den rund 6.500 Einwohnern und Einwohnerinnen der Innenstadt von Frankfurt am Main gemeinsam? Den Energieverbrauch. Auf der Website des Museums- und Veranstaltungsgebäudes findet sich ein Interview mit Thomas Herrmann, dem Leiter des Facility Managements, der angibt, die für das Humboldt Forum benötigte Wärme- und Kälteleistung würde für ca. 1.500 bis 2.000 Einfamilienhäuser ausreichen – das entspricht im Schnitt 6.000 bis 8.000 Personen. Ziemlich viel Energie für einen einzelnen Gebäudekomplex. Und auch der jährliche Energieverbrauch der Neuen Nationalgalerie in Berlin betrug zumindest vor ihrer Sanierung 12.5 Millionen kWh, umgerechnet macht das etwa einen Verbrauch von rund 2.500 Einfamilienhäusern. Zahlen, die die Vermutung nahelegen, dass sich Kunst- und Kultureinrichtungen mit ihrer Klimabilanz bisher nur sehr bedingt auseinandergesetzt haben. Doch warum benötigen manche Kunstbetriebe überhaupt die Energie einer ganzen Kleinstadt und was sagt das über ihren ökologischen Fußabdruck aus?
Weitere Artikel zum Thema Kontroverse
Anhaltende Diskussionen um die Restitution von Kulturgütern in Deutschland
Mit der Restitution von Kulturgütern beschäftigen sich ehemalige Kolonialmächte wie Deutschland, Frankreich oder Großbritannien zwar schon etwas länger, doch abgeschlossen ist dieser Prozess bei weitem nicht. Der ungleiche Aufarbeitungsanspruch allein verschiedener Einrichtungen innerhalb Deutschlands zeigt, wie ambivalent mit der Angelegenheit umgegangen wird: Während eine zentrale Kontaktstelle für Sammlungsgut ihre Arbeit aufnimmt, werden im neu eröffneten Humboldt-Forum noch im selben Jahr ausgerechnet die viel umstrittenen Benin-Bronzen ausgestellt. Die gesamte Debatte scheint dabei weniger von der Tatsache geleitet zu sein, dass sich rund 90 Prozent des kulturellen Erbes des gesamten afrikanischen Kontinents im Besitz europäischer Museen befinden, sondern vielmehr von individuellen Begebenheiten der einzelnen Einrichtungen. Um dies zu vermeiden, entstand im Oktober vor zwei Jahren die Idee zu besagter Kontaktstelle – aber was ist seither geschehen?
Wie unterrepräsentiert sind Frauen in der Kunst tatsächlich?
Dass es ihn gibt, den Gender-Pay-Gap gibt, ist kaum zu leugnen – und er macht auch vor der Kunstbranche keinen Halt. Trotz der weit verbreiteten Meinung, dass Frauen in der Kreativszene doch eigentlich verhältnismäßig häufig zu finden seien, gibt es wie so oft auch hier ein Ungleichgewicht zugunsten der Männer. Aber zeigt sich das tatsächlich nur beim Honorar? Zahlen, Daten und Fakten legen deutlich offen, wie verschieden die Geschlechter jeweils repräsentiert sind, was aber oft fehlt, sind Erkenntnisse über die Ursachen und vor allem Lösungen.
Dive deeper into the art world
»The 80s: Photographing Britain«
Es war eines der bewegendsten Jahrzehnte in der Geschichte des Vereinigten Königreichs: die 1980er, geprägt von Streiks, Protesten, AIDS. Fotografinnen und Fotografen dokumentierten diese Zeit und wurden durch ihre Bilder zum Teil selbst zu politischen Aktivisten. Die Ausstellung The 80s: Photographing Britain eröffnet am 21. November in der Tate Britain in London.
Auf den Spuren der Poesie im urbanen Raum
Im Umfeld der funktionalen Architektur urbaner Räume findet Guido Klumpe die Motive, die er mit seiner Kamera als Poesie des Profanen inszeniert. Seine malerischen Bilder entfalten mit einer reduzierten Formsprache eine opulente Wirkung und zeigen uns die Schönheit des Moments im Fluss des Alltags.