Mit ihrer provokanten, rohen und teils schockierenden Ästhetik fügte sich Sarah Lucas in den 90er Jahren in das Konzept der Young British Artists ein. Die Gruppe junger Kunstschaffender reagierte damals auf die konservative Politik Thatchers in Großbritannien. Ihre Debütausstellung nannte sie »Penis nailed to a Board« (1992) und stellte damit unmissverständlich fest, was sie mit ihrer Kunst intendierte.
Mit aggressivem Wortwitz voran
Die Young British Artists verstand man in den 1990ern als Antwort auf die konservative Regierung Margaret Thatchers. Eine der bekanntesten Angehörigen aus diesem Kreis: Sarah Lucas. Mit »Penis nailed to a Board« gab sie 1992 ihr programmatisches Ausstellungsdebüt. Heute wird die britische Künstlerin 60 Jahre alt.
»Aggressiven Wortwitz« attestiert ihr der Hamburger Kunstverein 2005. Meist sexuell aufgeladen seien ihre Installationen und Assemblagen aus ausrangierten Möbeln, Lebensmitteln, Fundstücken Zeitungspapier, Holz, Draht und Co. »Drastische Titel« habe sie ihnen gegeben, zu denen ihr eine zweideutige saloppe Arbeitersprache als Grundlage diente. Brüste, Phalli und lange, gummiartige Beine fläzen da auf Büro- und Barhockern oder verknoten sich zu einem biomorphen Knäuel.
Nur so erreichte sie wahrscheinlich die Aufmerksamkeit der britischen und später auch der internationalen Kulturlandschaft. Sie kritisierte damals wie heute festgeschriebene gesellschaftliche Normen und Geschlechterrollen. Auf ihren Selbstporträts inszeniert sie sich selbst – männlich konnotiert posiert sie breitbeinig, eine Banane essend.
Sarah Lucas verstand es, wachzurütteln – und gilt heute deswegen als eine der bekanntesten Vertreterinnen der Young British Artists sowie ihrer Künstlergeneration. Lucas wird heute 60 Jahre alt und der Art.Salon gratuliert zu allem, was ihr bisher gelungen ist – und noch gelingen wird.
Dive deeper into the art world
Bas Jan Ader: mehr als der Mythos
Über dem Werk von Bas Jan Ader steht sein mysteriöses Verschwinden im Atlantischen Ozean während einer Künstlerreise im Jahr 1975. 50 Jahre später widmet die Hamburger Kunsthalle ihm ab dem 11. April eine Ausstellung: eine seltene Gelegenheit, Aders Œuvre in solchem Umfang zu entdecken.