
Gemälde erneut Rubens zugeschrieben
Eine Malerei in Öl auf Holz ist erneut Peter Paul Rubens zugeschrieben worden: The Death of Adonis (1639) erhielt die Neubewertung vom Princeton University Art Museum, in dessen Besitz sich das Werk seit fast 100 Jahren befindet. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gab es Zweifel an der Zuschreibung.

Im Jahr 2019 beschlossen Experten, die Ölskizze auf Holz mit dem Titel The Death of Adonis genauer zu untersuchen. Das Princeton University Art Museum erwarb die Arbeit in den 1930ern, damals Peter Paul Rubens (1577-1640) zugeschrieben. In den folgenden Jahrzehnten kamen Zweifel auf, in den 1990ern änderte das Museum die Autorschaft zu »ehemals Peter Paul Rubens zugeschrieben«. Nach der letzten Untersuchung steht für die Experten fest: Die ursprüngliche Zuschreibung war korrekt. Nach einer aufwendigen Restaurierung sei das Ergebnis eindeutig. Die etwa 35 x 52 cm große Ölskizze stammt von 1639 und könnte eine Studie zu einem geplanten Gemälde gewesen sein, das Rubens eventuell nicht mehr ausführen konnte. Der berühmte Maler starb im Jahr darauf.
Etwa im Jahr 1614 schuf Rubens bereits ein Gemälde mit demselben Thema. Es befindet sich heute im Israel Museum in Jerusalem und zeigt die Trauer der Venus, des Amor und der drei Grazien um den getöteten Adonis.
Weitere Artikel zum Thema Features

Ironie und Schönheit in Chris Wehrmanns Collagen
Noch bis zum 30. März sind in der Ausstellung beein-DRUCKT des BBK Kunstforum Düsseldorf digitale Collagen von Chris Wehrmann zu sehen. Die von Layla Reg und Kristine Tusiashvili kuratierte Schau präsentiert druckgrafische Arbeiten unter dem Thema »Die Welt ist schön«.

Ausstellung zum Horst-Janssen-Grafikpreis
Fedele Friede ist die achte Preisträgerin des Horst-Janssen-Grafikpreises der Claus Hüppe-Stiftung. Mit dem Preis verbunden ist eine Ausstellung, die am 28. März eröffnet: Die Hamburger Kunsthalle zeigt der saum löst sich.

Illusion der Natur: Karen Clasens intuitive Kompositionen
Anhand von natürlichen Formen entwickelt Karen Clasen unabhängige Bildwelten zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Ihre neue Ausstellung Natur und Intuition: Malerei von Karen Clasen eröffnet am 15. März in der Galerie des Staatstheaters Schwerin.

Auf dem Motorrad durchs Multiversum
In ihrer ersten Einzelausstellung in einem deutschen Museum entführt Ayoung Kim die Besuchenden mit KI, Simulationen und Skulpturen in fremde Universen. Das Publikum kann in Ayoung Kim. Many Worlds Over Einfluss auf die Erzählungen nehmen. Die Ausstellung ist ab dem 28. Februar im Hamburger Bahnhof in Berlin zu sehen. Kürzlich erhielt Kim den mit 100.000 USD dotierten LG Guggenheim Award.