Loading...
Massimo Campigli - La Sposa

Massimo Campigli

La Sposa

Found at Lempertz, Cologne
Evening Sale - Moderne und Zeitgenössische Kunst, Lot 86
6. Jun - 6. Jun 2023
Estimate: XX.XXX
Price realised: XX.XXX
1938
Freskomalerei, 1954 von der Wand abgenommen und auf Leinwand montiert. 101 x 66 cm. Gerahmt. Unten rechts schwer leserlich braun signiert '[...]AMPIGLI'. Der Rahmen rückseitig mit dem alten Etikett des Rahmenmachers Egisto Marconi, Bottega d'Arte Mailand. - In altersgemässem Zustand, mit restaurierten Rissen.
Ästhetisch ist das Werk Massimo Campiglis klar in der Antike beheimatet; bereits die Ölmalerei mutet in rauer Oberfläche und summarischem Strich wie Freskomalerei an.
So unterscheidet sich das angebotene Fresko „La Sposa“ von 1938 – vermutlich aus einem Wohnhaus stammend – nicht grundlegend von seinen Ölgemälden, sondern erscheint im Werkzusammenhang schlüssig. Auch motivisch zeigen sich die Figuren Campiglis zeitlos, antikisch.
1933 unterzeichnet Campigli das „Manifesto della Pittura Murale” und widmet sich in den Folgejahren verstärkt der Wandmalerei im Zuge von öffentlichen Aufträgen und Wettbewerben, wie beispielsweise dem heute nicht mehr existenten Gemälde „Le Madri, le Contadine, le lavoratrice“ für die 5. Triennale in Mailand oder dem großflächigen Fresko im Palazzo Liviano in Padua, das in den Jahren 1936 bis 1941 entsteht. Im Zusammenhang mit einem früheren Auftrag äußert sich Campigli sinngemäß: „Mein Fresko repräsentiert eine idealisierte Form von Italiens Grundlagen, bevölkert von antiken Objekten, Monumenten und aufgetürmten Hinterlassenschaften.“ (vgl. Ausst. Kat. Post Zang Tumb Tuum. Art, Life, Politics. Italia 1918-1943, Mailand 2018, S. 334, S. 463).
Die Anverwandlung des antiken Lebens als Grundlage für das moderne wird in unserem Fresko „La Sposa“ – die Braut – augenfällig, scheint sich dieses doch direkt auf das Wandgemälde die „Hochzeit von Hera und Zeus“ aus dem 1824 entdeckten „Haus des tragischen Dichters“ in Pompeji zu beziehen (s. Vergleichsabbildung). Die im Allgemeinen mit Heirat und holder Weiblichkeit assoziierte Göttin Hera wird hier gleichsam präsentiert und dem künftigen Ehemann an die Hand gegeben. Ähnlichkeit in Gestus, Haltung und Blick zu unserer „Sposa“ sind eklatant. Das antike Gemälde dürfte Campigli aus dem Archäologischen Museum Neapel, wohin viele aus dem Bildprogramm gelösten pompejanischen Fresken verbracht wurden, bekannt gewesen sein. Im Rückgriff auf die antike Malerei findet Campigli zu einer modernen Form, den feierlichen Moment der Hochzeit zu zelebrieren und im Wandgemälde festzuhalten.
Sammlung Castellano, Mailand; Gino Moro, Maler, Mailand (vom Vorbesitzer erworben 1954); Privatsammlung Schweiz

Other artists in this auction

Lajos Kassák - Dinamika
Lajos Kassák
Auction: 6. Jun - 6. Jun 2023
Title: Dinamika
Price: XX.XXX
Found at Lempertz
26 auction results
Gotthard Graubner - Maya
Gotthard Graubner
Auction: 6. Jun - 6. Jun 2023
Title: Maya
Price: XX.XXX
Found at Lempertz
287 auction results
Hans Staudacher - Ohne Titel
Hans Staudacher
Auction: 6. Jun - 6. Jun 2023
Title: Ohne Titel
Price: XX.XXX
Found at Lempertz
57 auction results
Jesus Raphael Soto - Maquette Esfera Theospacio
Jesus Raphael Soto
Auction: 6. Jun - 6. Jun 2023
Title: Maquette Esfera Theospacio
Price: XX.XXX
Found at Lempertz
571 auction results