Maria Lassnig 1919 - 2014
The artist Maria Lassnig
- Austrian painter, known for her »body awareness paintings«.
- Together with Arnulf Rainer, she is considered the founder of the Informel movement in Austria.
- Her work was not appreciated internationally until the 1990s.
Even at the beginning of her art studies in Vienna, Maria Lassnig was already causing a stir with her goal of going her own way: Her professor labeled her expressive pictorial experiments as »degenerate«. Lassnig switched to another professor and postponed her experiments until after her diploma in 1945. Born in 1919, the artist moved to Klagenfurt, where Austria's artistic avant-garde was working. She met her life partner Arnulf Rainer and became intensively involved in expressionist and surrealist painting. A scholarship took her to Paris in 1951.
There she became enthusiastic about Abstract Expressionism and Informel. Lassnig met numerous famous artists such as Hans Hartung, Wols and Karel Appel. The hope of exhibiting in Paris herself was not fulfilled. Back in Austria, she organized the exhibition Junge unfigurative Malerei (Young unfigurative Painting) with Arnulf Rainer, the first show of informal art in her homeland. The reactions could not have been worse; according to her own statement, Lassnig was even threatened with beatings.
In the 1960s she lived again in Paris, where she made her now famous body awareness paintings. »I do not paint and draw the 'object' body, but I paint sensations from the body«, she explains her works. She translated the latest findings of brain research into a visual language. Exhibition successes continued to elude her. From 1968 Lassnig worked in New York, where she also experimented with animated films. Her paintings were not well received there either. In Austria, however, interest in Lassnig's work grew, and in 1977 a retrospective was held at the Albertina.
In 1980 Lassnig returned to Vienna as a professor of painting − the first woman in the German-speaking world to do so. She also celebrated international success with her so-called Drastic Self-Portraits and participated in documenta in 1982 and 1997. In 2013 she received the Golden Lion for her life's work at the Venice Biennale. In retrospect, Lassnig is considered one of the most important artists of the 20th century. She remained artistically active until her death in 2014 and impressed the art world time and again.
Die Künstlerin Maria Lassnig
- Österreichische Malerin, bekannt für ihre »Körperbewusstseinsbilder«.
- gilt gemeinsam mit Arnulf Rainer als Begründerin des Informel in Österreich.
- Ihr Werk wurde erst ab den 1990ern international gewürdigt.
Schon bei Beginn ihres Kunststudiums in Wien eckte Maria Lassnig mit ihrem Ziel, einen eigenen Weg zu gehen, an: Ihr Professor bezeichnete ihre expressiven Bildexperimente als »entartet«. Lassnig wechselte zu einem anderen Professor und verschob ihre Experimente auf die Zeit nach dem Diplom 1945. Die 1919 geborene Künstlerin zog nach Klagenfurt, wo die künstlerische Avantgarde Österreichs arbeitete. Sie lernte ihren Lebenspartner Arnulf Rainer kennen und beschäftigte sich intensiv mit expressionistischer und surrealistischer Malerei. Ein Stipendium führte sie 1951 nach Paris.
Dort zeigte sie sich begeistert vom Abstrakten Expressionismus und dem Informel. Lassnig lernte zahlreiche berühmte Künstler wie Hans Hartung, Wols und Karel Appel kennen. Die Hoffnung, selbst in Paris auszustellen, erfüllte sich nicht. Zurück in Österreich organisierte sie mit Arnulf Rainer die Ausstellung Junge unfigurative Malerei, die erste Schau informeller Kunst in ihrer Heimat. Die Reaktionen hätten schlechter nicht sein können, laut eigener Aussage wurden Lassnig sogar Prügel angedroht.
In den 1960ern lebte sie erneut in Paris, wo sie ihre heute berühmten Körperbewusstseinsbilder anfertigte. »Ich male und zeichne nicht den ‚Gegenstand‘ Körper, sondern ich male Empfindungen vom Körper«, erklärt sie ihre Arbeiten. Sie setzte neueste Erkenntnisse der Hirnforschung in eine Bildsprache um. Ausstellungserfolge blieben ihr weiterhin verwehrt. Ab 1968 arbeitete Lassnig in New York, wo auch mit Zeichentrickfilmen experimentierte. Ihre Gemälde fanden auch hier keinen Anklang. In Österreich jedoch wuchs das Interesse an Lassnigs Werk, 1977 fand eine Retrospektive in der Albertina statt.
1980 kehrte Lassnig als Professorin für Malerei nach Wien zurück – als erste Frau im deutschsprachigen Raum. Mit ihren sogenannten Drastischen Selbstporträts konnte sie auch international Erfolge feiern und nahm 1982 und 1997 an der documenta teil. 2013 erhielt sie auf der Biennale von Venedig den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk. Rückblickend gilt Lassnig als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Bis zu ihrem Tod 2014 blieb sie künstlerisch tätig und beeindruckte die Kunstwelt immer wieder aufs Neue.
Maria Lassnig in a nutshell
To classify Maria Lassnig entirely in one style would not be equal to her work. She passed through the most prominent genres of the post-war period. Beginning with André Breton's Surrealism, through Austrian Informel to influences of American Pop Art, such different styles, which means that her multifaceted oeuvre does not fit into any one pigeonhole.
Du oder ich (You or Me) (2005) is a large-format self-portrait that can almost be understood as a declaration of war. Lassnig's naked body, seated, holds a pistol barrel to its own temple, while the other hand points a gun at the viewer. The figure without hair on its head, consisting almost entirely of skin, rises up in front of a bare white background, its face just as challenging as its title and weapons. The painting sparks unpleasant feelings, forcing the audience to confront the hopeless situation. It has already been a central component of various exhibitions – including, for example, the solo shows at the Museum Folkwang in Essen (2017) or the Stedelijk Museum in Amsterdam (2019).
Häufige Fragen zu Maria Lassnig
Maria Lassnig gänzlich in eine Stilrichtung einzuordnen, käme ihrem Werk nicht gleich. Sie durchlief die prominentesten Genres der Nachkriegszeit. Angefangen beim Surrealismus André Bretons, über den österreichischen Informel bis hin zu Einflüssen der US-amerikanischen Pop-Art derart verschiedene Stile, wodurch ihr vielgestaltiges Œuvre in keine Schublade passt.
Bei Du oder ich (2005) handelt es sich um ein großformatiges Selbstporträt, das nahezu als Kampfansage verstanden werden kann. Lassnigs nackter Körper, sitzend, hält sich selbst einen Pistolenlauf an die Schläfe, währen die andere Hand eine Schusswaffe auf die Betrachtenden richtet. Die Figur ohne Kopfhaar, fast nur aus Haut bestehend, erhebt sich vor einem bloßen, weißen Hintergrund, ihr Gesicht ebenso herausfordernd wie Titel und Waffen. Das Gemälde entfacht unangenehme Gefühle, die das Publikum dazu zwingt, sich mit der ausweglosen Situation auseinanderzusetzen. Es war bereits zentraler Bestandteil verschiedener Ausstellungen – darunter etwa die Soloschauen im Museum Folkwang in Essen (2017) oder im Stedelijk Museum in Amsterdam (2019).
Maria Lassnig quotes
Zitate von Maria Lassnig
Maria Lassnig in News and Exhibitions
Kunstmuseum Bonn shows extraordinary exhibition of works by Maria Lassnig
Her success came late, but it became all the greater for it: it was not until the 1980s that Maria Lassnig became an art star in Austria − at the age of over 60. Starting on February 10, the Kunstmuseum Bonn is now showing a retrospective of the work of the two-time documenta participant in Maria Lassnig – Staying awake.
Extensive Klewan Collection presents Lassnig's body world
On October 1, the solo exhibition of Maria Lassnig's works from the Klewan Collection opens at the Käthe Kollwitz Museum in Cologne. For three months, works featuring Lassnig's characteristic, extraordinary depictions of physical experience from over 60 years of her life's work can be viewed here.
Maria Lassnig in News and Exhibitions
Kunstmuseum Bonn zeigt außergewöhnliche Werkschau von Maria Lassnig
Umfangreiche Klewan-Sammlung präsentiert Körperwelten Lassnigs
Am 1. Oktober eröffnet im Käthe Kollwitz Museum in Köln die Soloausstellung der Arbeiten Maria Lassnigs aus der Sammlung Klewan. Drei Monate lang können hier Arbeiten mit Lassnigs charakteristischen, außergewöhnlichen Darstellungen des körperlichen Erlebens aus über 60 Jahren Lebenswerk besichtigt werden.