»Creative Prints« in Chicago

Japanische Holzschnitte des 20. Jahrhunderts in »Onchi Kōshirō: Affection for Shapeless Things«

Vom 16. Oktober 2021 bis 10. Januar 2022 widmet sich das Art Institute Chicago dem Künstler Onchi Kōshirō, der wohl prominenteste Vertreter des modernen japanischen Holzschnitts. Kōshirō ist Vertreter der sōsaku hanga-Strömung, die japanische und europäische Traditionen des Holzschnitts miteinander verbindet.

16. October 2021

Kurz nach 1900 prägten zwei Neuentwicklungen die Holzschnitte in Japan: Zum einen sōsaku hanga (»kreativer Druck«), von der europäischen Herstellungsweise beeinflusst, in der ein einzelner Künstler die gesamte Arbeit an einem Druck selbst durchführt und zum anderen Shin-hanga (»neuer Druck«), bei der damals neue Motive in der traditionellen japanischen Art mit einem Zeichner, einem Schnitzer und einem Drucker hergestellt wurden. Onchi Kōshirō trug im Geiste des auf Europa ausgerichteten sōsaku hanga-Ansatzes und somit als allein agierender Künstler hauptsächlich zur Verbreitung abstrakter Motive im japanischen Holzschnitt sowie zu deren internationaler Rezeption bei.

Jüngste Auktionsergebnisse von Onchi Kōshirō

Onchi Koshiro - Unknown
Auction
Iron and InkPrints and Paintings, featuring Tetsubin from the Crawford Collection
July 2022
Bonhams, New York (Online Auction)
Est.: 800 - 1.200 USD
Realised: not available
Details
Onchi Kōshirō - Unknown
Auction
Iron and InkPrints and Paintings, featuring Tetsubin from the Crawford Collection
July 2022
Bonhams, New York (Online Auction)
Est.: 1.000 - 1.500 USD
Realised: not available
Details
Onchi Koshiro - Showa era (1926-1989), 1955
Auction
Japanese and Korean Art
March 2022
Bonhams, New York
Est.: 2.000 - 3.000 USD
Realised: not available
Details
Onchi Koshiro - Showa era (1926-89), 1955
Auction
Japanese and Korean Art
March 2022
Bonhams, New York
Est.: 1.000 - 1.500 USD
Realised: not available
Details

Kōshirō lebte von 1891 bis 1955 und war zu Beginn seiner Laufbahn auch als Buchgestalter und später auch als Fotograf tätig. Er schloss sich aus zwei Gründen der sōsaku hanga-Bewegung an: die europäische Arbeitsweise fokussierte sich auf nur einen Künstler, sodass dessen künstlerischer Ausdruck uneingeschränkt zur Geltung kommen kann, und Kōshirō sah im Holzschnitt die beste Möglichkeit, wahrhaft abstrakt zu arbeiten. Diese Technik empfand er als unabhängiger vom Stil eines Künstlers als die Zeichnung und sie verlangt intensivere Planung in der Komposition.

Das Art Institute Chicago stellt Kōshirō als zentrale Figur der sōsaku hanga-Gruppe aus. Kōshirōs Œuvre ist vergleichsweise klein, sodass diese Ausstellung eine erstaunliche Seltenheit ist, die den Blick auf die Kunst der Moderne um ein spannendes Kapitel erweitert.Art.Salon

Dive deeper into the art world

Rocherath: Ausstellung »memorial engraving« von Gaby Kutz

In der Galerie des Studiotheaters Theatrino eröffnet am 06. April eine Einzelausstellung von Gaby Kutz: In memorial engraving zeigt sie Arbeiten aus verschiedenen Werkreihen, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Die Schau ist im belgischen Rocherath zu sehen.

04. April 2025
Pinneberg: »8. Regionalschau: Zusammen.Leben« mit Frauke Petersen

Die 8. Regionalschau: Zusammen.Leben präsentiert aktuelle künstlerische Positionen aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Ausstellung eröffnet am 06. April in der Drostei Pinneberg unter anderem mit Arbeiten von Frauke Petersen.

03. April 2025