Kunstmuseum Basel: Louise Bourgeois x Jenny Holzer
»The Violence of Handwriting Across a Page«
Die angehende Ausstellung im Kunstmuseum Basel stellt die zeitgenössische Künstlerin Jenny Holzer der Installationskoryphäe Louise Bourgeois gegenüber. In The Violence of Handwriting Across a Page sind ab dem 19. Februar Holzers ungewöhnliche künstlerische Ausdrucksformen neben den wirkungsreichen Installationen, Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken und Texten Bourgeois’ zu sehen.
19. February 2022
Foto: Johee Kim
The Destruction of the Father, 1974–2017, Archivalisches Polyurethanharz, Holz, Stoff und Rotlicht
Das Kunstmuseum Basel zeigt zwischen dem 19. Februar und dem 15. Mai ein Crossover zweier Künstlerinnen, deren gemeinsamer Fokus auf emotionalen und sprachlichen Ausdrucksformen liegt: Jenny Holzer (*1950) teilt sich in The Violence of Handwriting Across a Page die Ausstellungsfläche des Neubaus mit der Koryphäe Louise Bourgeois.
Die US-Amerikanerin Jenny Holzer nutzt T-Shirts, LEDs, Projektionen, Straßenschilder als künstlerische Ausdrucksform, um so auf die Funktion von Sprache in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen – sie selbst geht dabei forschend und subversiv an die Sache. Indessen begab sich die Französin Louise Bourgeois (1911–2010) zeitlebens auf eine psychologische Betrachtungsebene: Liebe, Begehren, Abhängigkeit, Sexualität, Zurückweisung, Eifersucht und Verlassenheit sind die Emotionen und menschlichen Zustände, die das gesamte Lebenswerk der einflussreichen Installationskünstlerin geprägt haben. Bourgeois’ Skulpturen, Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik und Texte stehen in der Ausstellung neben den Arbeiten Holzers und offenbaren so den Facettenreichtum verbaler wie nonverbaler Ausdrucksweisen.
Am 29. März eröffnet die bisher größte Ausstellung zu Michelangelo Buonarroti in Dänemark: Das Statens Museum for Kunst in Kopenhagen zeigt in Michelangelo Imperfect seine umfangreiche Sammlung an historischen und neuen Skulptur-Reproduktionen und originalen Zeichnungen.
29. March 2025
Stiftung Schloss Neuhardenberg: Ausstellung zur Berliner Klassik
In einer großen Sonderausstellung bringt die Stiftung Schloss Neuhardenberg den Besuchenden eine besondere Blütezeit Berlin näher: die Berliner Klassik um 1800, eine Epoche kultureller Erneuerung. Aufbruch 1800. Kunst und Gesellschaft der Berliner Klassik eröffnet am 29. März.