Während Liebermann nach seinem Tod 1935 lange vergessen war, ist er seit Ende des 20. Jahrhunderts bei Ausstellungen über seine Zeit allgegenwärtig. Seine im 19. Jahrhundert als skandalös empfundene Malerei, mit der sich Liebermann vom Kunstverständnis der Preußischen Akademie entfernte und die ihn als »Apostel der Hässlichkeit« bekannt machte, begründet seinen heutigen Ruf als einer der wichtigsten deutschen Impressionisten sowie Wegbereiter der Moderne. »Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler« stellt nun so umfassend wie nie zuvor den internationalen Kontext von Liebermanns Schaffen vor.
»Ich. Max Liebermann« - ein Künstler und sein internationales Netzwerk
Max Liebermanns Werk ist oft in Ausstellungen untersucht worden. Doch die Internationalität seines Schaffens und seiner Kontakte zu Kollegen wird im Hessischen Landesmuseum vom 07. Oktober 2021 bis 09. Januar 2022 erstmals so ausführlich präsentiert.
Von Frans Hals und Rembrandt van Rijn bis Édouart Manet und Claude Monet, von denen das Hessische Landesmuseum ausgewählte Werke denen Liebermanns gegenüberstellt, ließ Max Liebermann sich inspirieren, analysierte sie und formte eine eigene Sprache. Kaum ein Künstler dieser Zeit unternahm so viele Reisen wie Liebermann. Das Verhältnis der eigenen Kultur zu anderen, das Leben als Jude in der Gesellschaft und die kosmopolitische Kraft der Kunst prägen sein Werk. Nachvollzogen wird Liebermanns Wandel vom erlernten realistischen Malstil zum eigenen, impressionistischen sowie seine Einflüsse auf nachfolgende Malende wie Julie Wolfthorn und Max Beckmann. Ihm wurde gar 1920 im Zuge der Entwicklung des allgemeinen Kunstgeschmacks die Ehre zu Teil, zum Präsidenten der Preußischen Akademie berufen zu werden.
110 Gemälde sind insgesamt in Darmstadt zu sehen, darunter einige von Liebermann, die noch nie öffentlich gezeigt wurden. Begleitet wird die Ausstellung von drei Filmvorführungen, einer Podiumsdiskussion am 20. November und informativen Folgen des Museumspodcasts »Das Grüne Sofa«.
Dive deeper into the art world
Unscheinbares im Zentrum der Aufmerksamkeit
Von Filz zu digitaler Bildbearbeitung: Die intermediale Malerin Kim Kluge verknüpft digitale und analoge Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zur Entwicklung einer neuen Technik, dem Malen mit der Filznadel. Aktuell arbeitet sie an einer Reihe großformatiger Graphit-Zeichnungen. Der Art.Salon hat sich darüber mit der Künstlerin ausgetauscht.
Fragile Träger kollektiver Erinnerung
Am 24. April eröffnet das Kulturfestival 100 + 10 – Armenian Allegories, das den Auftakt des 7. Berliner Herbstsalons RE-IMAGINE! bildet. Ani Ba (Ani Barseghyan) aus dem Künstlerprogramm des Art.Salon präsentiert einige Arbeiten. Das Festival findet im und um das Maxim Gorki Theater in Berlin statt.