- Art.Salon
- Artists
- Lovis Corinth
- Pagode mit Blumen
Lovis Corinth
Pagode mit Blumen
Found at
Lempertz,
Cologne
Evening Sale - Moderne und Zeitgenössische Kunst, Lot 58
1. Dec - 1. Dec 2023
Evening Sale - Moderne und Zeitgenössische Kunst, Lot 58
1. Dec - 1. Dec 2023
Estimate: 120.000 - 150.000 EUR
Price realised: not available
Price realised: not available
Description
1908
Öl auf Leinwand. 72,3 x 56 cm. Gerahmt. Oben rechts schwarz signiert und datiert 'Lovis Corinth 1908'. - Mit kleineren retuschierten Farbausbrüchen in den Randbereichen. Farbfrisch erhalten.
Bei diesem frühen Stillleben führt Lovis Corinth unseren Blick dicht an einen dunkel marmorierten Tisch heran. Auf ihm stehen eine blau schimmernde Vase mit voll erblühten Tulpen und die reizvoll glänzende Porzellanfigur eines lachenden Buddha, eine sogenannte Pagode. Bei ihr könnte es sich um ein 1730 von Johann J. Kaendler für die Manufaktur Meißen geschaffenes Exemplar aus der persönlichen Sammlung des Künstlers handeln, da Corinth es mehrfach als Blickfang für seine Stillleben verwendete (s. Vergleichsfoto). Weit über die Beschreibung der Motive hinausgehend, behauptet sich das Stillleben als ein Manifest der Farben: das dunkle Blau der Vase, die changierenden Rot-Orange-Töne der Tulpen, die Nuancen des hellen Blaus und das schimmernde Weiß des Porzellans. Wie kaum eine andere Gattung vermitteln die Stillleben Corinths Auffassung von der Malerei: Im Unterschied zu Cezanne, der alle Formen auf die geometrischen Grundformen der Natur zu reduzieren versuchte und damit Bil
Ein Gemälde wie „Pagode mit Blumen“ ist zu Anfang des Jahrhunderts eher selten bei Corinth. Auf dem Höhepunkt seines Schaffens malte er in erster Linie historische und mythologische Themen sowie Porträts der Berliner Prominenz. Erst durch die Eröffnung seiner Malschule für Frauen besann er sich wieder auf die altmeisterliche Gattung des Stilllebens. Auch bei der Auswahl der Motive orientierte er sich an den Alten Meistern, namentlich an niederländischen Stillleben des 17. Jahrhunderts, die er in eine moderne, skizzenhafte und farbgetränkte Malerei übertrug.
Prof. Dr. med. Carl Helbing Berlin; Elisabeth Marie Mercedes Kurzhals; Kunsthaus Lempertz, Auktion 538, 17.5.1974, Lot 132; Privatsammlung Rheinland; Privatsammlung Kalifornien
Öl auf Leinwand. 72,3 x 56 cm. Gerahmt. Oben rechts schwarz signiert und datiert 'Lovis Corinth 1908'. - Mit kleineren retuschierten Farbausbrüchen in den Randbereichen. Farbfrisch erhalten.
Bei diesem frühen Stillleben führt Lovis Corinth unseren Blick dicht an einen dunkel marmorierten Tisch heran. Auf ihm stehen eine blau schimmernde Vase mit voll erblühten Tulpen und die reizvoll glänzende Porzellanfigur eines lachenden Buddha, eine sogenannte Pagode. Bei ihr könnte es sich um ein 1730 von Johann J. Kaendler für die Manufaktur Meißen geschaffenes Exemplar aus der persönlichen Sammlung des Künstlers handeln, da Corinth es mehrfach als Blickfang für seine Stillleben verwendete (s. Vergleichsfoto). Weit über die Beschreibung der Motive hinausgehend, behauptet sich das Stillleben als ein Manifest der Farben: das dunkle Blau der Vase, die changierenden Rot-Orange-Töne der Tulpen, die Nuancen des hellen Blaus und das schimmernde Weiß des Porzellans. Wie kaum eine andere Gattung vermitteln die Stillleben Corinths Auffassung von der Malerei: Im Unterschied zu Cezanne, der alle Formen auf die geometrischen Grundformen der Natur zu reduzieren versuchte und damit Bil
Ein Gemälde wie „Pagode mit Blumen“ ist zu Anfang des Jahrhunderts eher selten bei Corinth. Auf dem Höhepunkt seines Schaffens malte er in erster Linie historische und mythologische Themen sowie Porträts der Berliner Prominenz. Erst durch die Eröffnung seiner Malschule für Frauen besann er sich wieder auf die altmeisterliche Gattung des Stilllebens. Auch bei der Auswahl der Motive orientierte er sich an den Alten Meistern, namentlich an niederländischen Stillleben des 17. Jahrhunderts, die er in eine moderne, skizzenhafte und farbgetränkte Malerei übertrug.
Prof. Dr. med. Carl Helbing Berlin; Elisabeth Marie Mercedes Kurzhals; Kunsthaus Lempertz, Auktion 538, 17.5.1974, Lot 132; Privatsammlung Rheinland; Privatsammlung Kalifornien