Stephan Balkenhol born 1957 in Fritzlar, Germany
The artist Stephan Balkenhol
- German contemporary sculptor and professor.
- Known for his colorful, rough-hewn wooden sculptures - mostly people.
- Numerous wooden sculptures in public spaces make him accessible to a wide audience.
Contemporary German sculptor Stephan Balkenhol is known for his striking, linear and figurative wood sculptures, which can be seen in many public places. Balkenhol was born in 1957 in Fritzlar in northern Hesse. He studied at the Hochschule für Bildende Künste in Hamburg from 1976 to 1982. A Karl-Schmidt-Rottluff scholarship paved his way to sculpture. This was followed by a teaching position at the Städelsches Kunstinstitut in Frankfurt and, since 1992, a professorship at the Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Today he lives and works in Karlsruhe, Berlin, Meisenthal/Lorraine and Kassel.
Although his work is multifaceted, ranging from sculpture, reliefs, and drawings to graphic techniques such as lithography, woodcut, and silkscreen, Balkenhol is best known for his rough-hewn and colorfully painted wooden figures. He works people, animals, or entire architectures out of whole blocks of wood - but the human being is always at the center. The special thing about Balkenhol's sculptures is that his figures remain expressionless. Their gaze is directed into the distance. They seem distant and anonymous, and the artist deliberately leaves room for interpretation.
Balkenhol first designs a prototype, which he then varies individually. The most famous of these is probably the man in the white shirt. The basis for the sculptures is soft wood such as poplar or abachi. This makes it easier to carve the faces more precisely. The sculptor integrates the visible traces of the working process and the recognizable material into the work of art. Because the sculptures are made from one piece, the figure and the base remain one.
Balkenhol makes up to 100 of these wooden figures a year - his tallest to date measured six meters: Sempre più, a male torso, was on view at the Caesarforum in Rome in 2009. In addition to the characteristic wooden works, Balkenhol's sculptural oeuvre also includes bronze editions and print works. Some of the best-known figures in public spaces include Vier Männer auf Bojen (Four Men on Buoys) at various locations on the Elbe and Alster rivers in Hamburg (1993), Großer Mann mit kleinem Mann (Big Man with Little Man) at the Palais am Pariser Platz in Berlin-Mitte (1999), Sphaera (sculpture Mann auf Mozartkugel) in Salzburg (2007), Balanceakt (Balancing Act) on the Axel Springer skyscraper in Berlin (2009), the Richard Wagner Monument in Leipzig (2013), and Emma on the Passer Promenade in Merano (2015).
Balkenhol makes up to 100 of these wooden figures a year-his largest to date measured six meters: Sempre più, a male torso, was on view at the Caesarforum in Rome in 2009. In addition to his characteristic wooden works, Balkenhol's sculptural oeuvre also includes bronze editions and prints. Among the best-known public figures are Vier Männer auf Bojen (Four Men on Buoys) at various locations along the Elbe and Alster rivers in Hamburg (1993), Großer Mann mit kleinem Mann (Big Man with Small Man) at the Palais at Pariser Platz in Berlin-Mitte (1999), Sphaera in Salzburg (2007), der Balanceakt (Balancing Act) on the Axel Springer Building in Berlin (2009), the Richard Wagner Monument in Leipzig (2013), and Emma on the Passer Promenade in Meran (2015).
Der Künstler Stephan Balkenhol
- Zeitgenössischer deutscher Bildhauer und Professor.
- Bekannt für seine bunten, grob gehauenen Holzskulpturen – meist Menschen.
- Zahlreiche Holzfiguren im öffentlichen Raum machen ihn für eine breite Masse zugänglich.
Der zeitgenössische deutsche Bildhauer Stephan Balkenhol ist für seine markanten, geradlinigen wie figürlichen Holzskulpturen bekannt, die an zahlreichen öffentlichen Orten zu sehen sind. Balkenhol wurde 1957 im nordhessischen Fritzlar geboren. Er studierte von 1976 bis 1982 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Ein Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium ebnete ihm dann den Weg zur Bildhauerei. Anschließend arbeitete er als Lehrer am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, seit 1992 unterrichtet er als Professor an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. Heute lebt und arbeitet er in Karlsruhe, Berlin, Meisenthal in Lothringen und Kassel.
Obgleich sein Werk vielschichtig ist und von Skulpturen, Reliefs und Zeichnungen bis hin zu graphischen Techniken wie Lithographie, Holzschnitt und Siebdruck reicht, kennt man Balkenhol vornehmlich für seine grob gehauenen und farblich bemalten Holzfiguren. Er arbeitet Menschen, Tiere oder ganze Architekturen aus ganzen Holzblöcken – doch steht der Mensch dabei stets im Mittelpunkt. Das Besondere an den Skulpturen ist, dass Balkenhols Figuren ausdruckslos bleiben. Ihr Blick richtet sich gerade in die Ferne. Sie kommen distanziert und anonym daher, wodurch der Künstler Deutungsmöglichkeiten bewusst offenlässt.
Balkenhol entwirft zuerst einen Prototyp, den er dann individuell variiert. Der bekannteste von ihnen ist wohl der Mann im weißen Hemd. Die Grundlage für die Skulpturen bildet weiches Holz wie Pappel oder Abachi. Auf diese weiße fällt es leichter, die Gesichter präziser herauszuarbeiten. Und auch die charakteristische Optik baut darauf: Die sichtbaren Spuren des Arbeitsprozesses und das erkennbare Material integriert der Bildhauer so in das Kunstwerk. Weil die Skulpturen aus einem Stück entstehen, bleiben Figur und Sockel eins.
Von diesen Holzfiguren fertigt Balkenhol bis zu 100 Stück im Jahr – seine bisher höchste maß sechs Meter: Sempre più, ein Männertorso, war 2009 im Caesarforum in Rom zu sehen. Neben den charakteristischen Holzarbeiten gehören auch Bronzeausgaben und druckgraphische Arbeiten zu Balkenhols skulpturalem Werk. Einige der bekanntesten Figuren im öffentlichen Raum sind etwa die Vier Männer auf Bojen an verschiedenen Stellen der Elbe und der Alster in Hamburg (1993), Großer Mann mit kleinem Mann im Palais am Pariser Platz in Berlin-Mitte (1999), Sphaera (Skulptur Mann auf Mozartkugel) in Salzburg (2007), der Balanceakt auf dem Axel-Springer-Hochhaus in Berlin (2009), das Richard-Wagner-Denkmal in Leipzig (2013) und die Emma auf der Passerpromenade in Meran (2015).