Kurt Schwitters 1887 - 1948
The artist Kurt Schwitters
- One of the most famous German Dadaists and Constructivists.
- His »Merz« concept revolutionized the Dada movement.
- His famous poem »An Anna Blume« can be read in front of his birthplace in Hannover.
German painter, poet, and printmaker Kurt Schwitters was known for his extraordinary contributions to the Dada, Constructivist, and Surrealist movements. Among his most important legacies are his MERZ series of writings, including his Merz Concept, which summarized a general world view for Dadaism, and his poem An Anna Blume (1919). Today, visitors to Hanover can read the latter on a plaque in front of the house where Schwitters was born in 1887.
After graduating from high school, Schwitters initially studied at the Hanover School of Arts and Crafts, but in the summer of 1909 he took lessons at the Willingshausen painters' colony. He then studied painting with various professors, including Emanuel Hegenbarth, until 1914.
In retrospect, it was not foreseeable at the time that Schwitters would become one of the most important representatives of Dada, as he was at odds with other key figures, especially the Berlin Dada movement - he was not admitted to the first International Dada Fair in Berlin (1920). Other contemporaries, however, such as Hans Arp, Raoul Hausmann, and Hannah Höch, sympathized with the free spirit. Around this time, Schwitters founded Dada Hannover and published his famous MERZ series of writings. His approach contrasted with that of many Dadaists, who were more concerned with deconstructing the system.
Schwitters, on the other hand, constructed collages and sculptures from old newspaper clippings, garbage, or advertising posters-his works stood for reconstruction, which made his concept of Merz somewhat closer to Constructivism than to Dadaism. The artist took the term Merz itself from a commercial bank advertisement for his collages. He associated it with words such as erase, joke, mink, heart, and march.
His Merzbau is one of his most famous works today. The original was destroyed in a bombing raid in 1943; a reconstruction of the grotto-like spatial sculpture can be seen in the Sprengel Museum in Hanover. Schwitters also made a name for himself with his poem An Anna Blume (1919) and his Sonata in Urlauten (also: Ursonate, 1923 - 1932).
Classified as »degenerate« by the Nazis, the artist fled to Norway in 1937, then to England in 1940 after the German attack on the country. Interned as an enemy alien in various camps, he painted portraits of some of his fellow inmates and even staged concerts during his last stop on the Isle of Man. After his release, Schwitters lived first in London and later with his new partner in Ambleside, where he began to build a new Merzbau (Merz Barn).
In 1944, he suffered a stroke and a severe cold, from which he never fully recovered. He died of pulmonary edema in 1948 at the age of 60. Posthumously, some of his works were shown at documenta 1 (1955), documenta II (1959) and documenta III (1964).
Der Künstler Kurt Schwitters
- Einer der bekanntesten deutschen Dadaisten und Konstruktivisten.
- Sein »Merz«-Begriff revolutionierte die Dada-Bewegung nachhaltig.
- Sein berühmtes »An Anna Blume« ist heute vor seinem Geburtshaus in Hannover zu lesen.
Der deutsche Maler, Dichter und Grafiker Kurt Schwitters war für seine exzeptionellen Beiträge zur dadaistischen, konstruktivistischen und surrealistischen Bewegung bekannt. Zu seinen prominentesten Nachlassenschaften zählen seine MERZ-Schriftenreihe mitsamt seines Merz-Begriffes, unter dem er ein Gesamtweltbild für den Dadaismus zusammenfasste, sowie sein Gedicht An Anna Blume (1919). Dieses können Besuchende der Stadt Hannover heute auf einer Tafel vor Schwitters Geburtshaus lesen, wo er 1887 zur Welt kam.
Nach seinem Schulabschluss studierte Schwitters zunächst an der Kunstgewerbeschule Hannover, nahm dann aber im Sommer 1909 Unterricht in der Willingshäuser Malerkolonie. Anschließend lernte er das malerische Kunstwerk bis 1914 bei verschiedenen Professoren wie etwa Emanuel Hegenbarth.
Dass Schwitters rückblickend zu den bedeutendsten Dada-Vertretern avancierte, konnte man damals noch nicht absehen, lag er doch mit anderen Schlüsselfiguren, insbesondere mit der Berliner Dadabewegung im Clinch – zur ersten Ersten Internationalen Dada-Messe in Berlin (1920) war er nicht zugelassen. Andere Zeitgenossen wie Hans Arp, Raoul Hausmann oder Hannah Höch sympathisierten hingegen mit dem Freigeist. Um diese Zeit rief Schwitters die Dada Hannover ins Leben und veröffentlichte seine berühmte MERZ-Schriftenreihe.
Sein Ansatz stellte sich dem vieler Dadaisten entgegen, die sich eher darauf beriefen, das System zu dekonstruieren. Schwitters hingegen konstruierte Collagen und Skulpturen aus alten Zeitungsausschnitten, Unrat oder Werbeplakaten – seine Arbeiten standen für den Wiederaufbau, womit sein Merz-Begriff dem Konstruktivismus etwas näher als dem Dadaismus stand. Den Begriff Merz selbst entnahm der Künstler einer Anzeige Kommerz und Privatbank für seine Collagen. Er belegte ihn neu mit Assoziationen zu Worten wie ausmerzen, Scherz, Nerz, Herz oder März.
Auch sein Merzbau zählt heute zu den bekanntesten Arbeiten. Das Original fiel einem Bombenangriff 1943 zum Opfer, eine Rekonstruktion der grottenartigen Raumskulptur gibt es im Sprengel Museum Hannover zu sehen. Mit seinem Gedicht An Anna Blume (1919) und seiner Sonate in Urlauten (auch: Ursonate, 1923 – 1932) machte Schwitters ebenfalls von sich reden.
Der von den Nazis als »entartet« eingestufte Künstler floh 1937 zunächst nach Norwegen, 1940, nach dem deutschen Angriff auf das Land, dann nach England. Als Enemy Alien in verschiedenen Lagern interniert, porträtierte er während seiner letzten Station auf der Isle of Man einige Mitinsassen und veranstaltete sogar Konzerte. Nach seiner Entlassung lebte Schwitters erst in London, später mit seiner neuen Lebensgefährtin in Ambleside, wo er begann, einen neuen Merzbau (Merz Barn) zu errichten.
1944 erlitt er einen Schlaganfall und erkrankte an einer schweren Erkältung, wovon er sich nie mehr richtig erholen sollte. Er starb 1948 im Alter von 60 Jahren an einem Lungenödem. Posthum zeigte man einige seiner Werke auf der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III (1964).