Raoul Dufy 1877 - 1953
The artist Raoul Dufy
- French Fauvist with peak phase in the 1920s and -30s.
- Seascapes are among his most famous motifs.
- At the end of the 1930s, the Nazis defamed his paintings as »degenerate«.
The French Fauvist Raoul Dufy was born in 1877 in the Norman port city of Le Havre. Even before he went to Paris in 1895 on a scholarship to the École nationale supérieure des beaux-arts, he attended evening classes at the art school in his hometown. Another scholarship finally allowed him to continue his studies in the studio of Léon Bonnat. As early as 1903, Dufy succeeded in having a solo exhibition at the Salon des Indépendants.
What drove the until then classically oriented artist to the then very disreputable Fauvism in 1905 was the painting Luxe, Calme et Volupté by Matisse - Cézanne was also to become an important point of orientation for Dufy in 1909. The breakthrough for the young artist, however, was a long time coming. At times Dufy earned his money on the side with ceramic works, woodcuts and tapestry designs. In the 1920s, he created his series of seascapes - regattas in particular were among his favorite motifs. In this decade, with a change of style, he also achieved the desired appreciation for his paintings.
In 1937, as a now established painter, Dufy designed the Pavillon de la lumière at the Paris World's Fair. For this occasion he produced the largest painting in the world at that time (600 m²). On a trip to Saint-Tropez, he painted the famous works Le port de Saint-Tropez and Statue du Bailli de Suffren. With National Socialism coming to a head, the Nazis also defamed Dufy's work as »degenerate,« banning his Sea Battle from the Staatliches Museum Saarbrücken, for example, and destroying it. Jewish collectors were deprived of Dufy's works of art.
Today, on the other hand, the French painter's works are in the collections of renowned institutions such as the Museum of Modern Art and the Metropolitan Museum of Art (both in New York). Dufy died in 1953, a year after completing his last prominent work, Hommage à Mozart (1952), at the age of 77 in the southern French commune of Forcalquier. Posthumously, Dufy's works were shown at documenta 1 (1955) and documenta III (1964).
Der Künstler Raoul Dufy
- Französischer Fauvist mit Hochphase in den 1920er und -30er Jahren.
- Meereslandschaften gehören zu seinen bekanntesten Motiven.
- Ende der 1930er Jahre diffamierten die Nazis seine Gemälde als »entartet«.
Der französische Fauvist Raoul Dufy wurde 1877 in der normannischen Hafenstadt Le Havre geboren. Schon bevor er 1895 mit einem Stipendium an die École nationale supérieure des beaux-arts nach Paris ging, besuchte er Abendkurse an der Kunstschule in seiner Heimatstadt. Ein weiteres Stipendium erlaubte es ihm schließlich, sich im Atelier von Léon Bonnat weiterzubilden. Schon 1903 gelang Dufy eine Einzelausstellung im Salon des Indépendants.
Was den bis dahin klassischen orientierten Künstler 1905 zum damals sehr verrufenen Fauvismus trieb, war das Gemälde Luxe, Calme et Volupté von Matisse – auch Cézanne sollte 1909 zu einem wichtigen Orientierungspunkt für Dufy werden. Der Durchbruch für den jungen Künstler ließ allerdings auf sich warten. Zeitweise verdiente Dufy sein Geld nebenbei mit Keramikarbeiten, Holzschnitten und Tapisserie-Entwürfen. In den 1920er Jahren entstand seine Serie aus Meereslandschaften – gerade Regatten gehörten zu seinen Lieblingsmotiven. In diesem Jahrzehnt erreichte er mit einem Stilwechsel auch für seine Gemälde die gewünschte Wertschätzung.
1937 gestaltete Dufy als mittlerweile etablierter Maler den Pavillon de la lumière auf der Pariser Weltausstellung. Zu diesem Anlass fertigte er das zu diesem Zeitpunkt größte Bild der Welt (600 m²). Auf einer Reise nach Saint-Tropez malte er die bekannten Werke Le port de Saint-Tropez und Statue du Bailli de Suffren. Mit dem sich zuspitzenden Nationalsozialismus diffamierten die Nazis auch Dufys Arbeit als »entartet«, verbannten etwa seine Seeschlacht aus dem Staatlichen Museum Saarbrücken und zerstörten sie. Jüdischen Sammlern entzogen sie Dufys Kunstwerke.
Heute hingegen befinden sich die Arbeiten des französischen Malers in den Sammlungen renommierter Häuser wie dem Museum of Modern Art und dem Metropolitan Museum of Art (beide New York). Dufy starb 1953, ein Jahr nachdem er sein letztes prominentes Werk Hommage à Mozart (1952) vollendet hatte, im Alter von 77 Jahren in der südfranzösischen Gemeinde Forcalquier. Posthum zeigte man Dufys Arbeiten auf der documenta 1 (1955) und der documenta III (1964).