The Cleveland Museum of Art: Ausstellung über Buchillustrationen
Märchen und Fabeln: Storytelling in der Kunst
Für Experimente wie gemacht: Die Buchillustration ist eine besondere, oft wenig geschätzte künstlerische Ausdrucksform. Viele berühmte Künstler nutzen ihre Möglichkeiten. Das Cleveland Museum of Art erforscht in Fairy Tales and Fables: Illustration and Storytelling in Art ab dem 4. Mai die Geschichte der Buchillustration.
04. May 2024
The Cleveland Museum of Art, John L. Severance Fund 1977.93, public domain
The Fables of La Fontaine: The Fox and the Turkey Hens, 1733. Jean-Baptiste Oudry (French, 1686–1755). Brush and black ink and gray wash heightened with white gouache, blue ink in margin; framing lines in brown ink; image: 24 x 18.8 cm (9 7/16 x 7 3/8 in.); sheet: 31 x 26 cm (12 3/16 x 10 1/4 in.).
Im 19. Jahrhundert revolutionierte die Industrialisierung die Buchproduktion, von der Herstellung des Papiers bis zum Druck der fertigen Bände. Neue Drucktechniken wie die Lithografie und der Holzstich ermöglichten es Kunstschaffenden, ihre Entwürfe schneller und präziser zu reproduzieren. Auch namhafte Künstler wie Marc Chagall machten von den neuen Techniken Gebrauch. Dies führte zu einer Flut von Büchern, Magazinen und Zeitschriften, die mit Illustrationen gefüllt waren und ein weltweites Publikum fanden. Die Ausstellung Fairy Tales and Fables: Illustration and Storytelling in Art präsentiert über 50 seltene Kunstwerke zur Buchillustration aus verschiedenen Sammlungen. Darunter sind Skizzen, Zeichnungen, Druckstöcke und veröffentlichte Bücher aus der Zeit zwischen 1750 und 1950 zu sehen. Diese Objekte zeigen, wie Künstler wie Jean-Baptiste Oudry und Maxfield Parrish die Herausforderungen der Illustration meisterten und dabei ihre künstlerische Identität entwickelten. Die Ausstellung ist vom 4. Mai bis zum 8. September im Cleveland Museum of Art zu sehen.
Die Illustratoren dieser Zeit experimentierten mit traditionellen und innovativen Techniken, um Geschichten visuell zu erzählen und gleichzeitig ein breites Publikum anzusprechen. Von anspruchsvollen Sammlern bis hin zu Eltern, die ihre Kinder zum Lesen ermutigen wollten, wurden ihre Werke geschätzt. Viele dieser bahnbrechenden Illustrationen haben auch heute noch einen weitreichenden Einfluss und sie haben Generationen von Künstlern inspiriert.
The Cleveland Museum of Art, Bequest of James Parmelee 1940.723, public domain
The Golden Age: Alarums and Excursions, 1899. Maxfield Parrish (American, 1870–1966). Brush and black and gray wash, with white gouache, over graphite, framing lines in pen and black ink; image: 27.9 x 17.7 cm (11 x 6 15/16 in.); sheet: 37.5 x 24.8 cm (14 3/4 x 9 3/4 in.).
Dive deeper into the art world
Rocherath: Ausstellung »memorial engraving« von Gaby Kutz
In der Galerie des Studiotheaters Theatrino eröffnet am 06. April eine Einzelausstellung von Gaby Kutz: In memorial engraving zeigt sie Arbeiten aus verschiedenen Werkreihen, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Die Schau ist im belgischen Rocherath zu sehen.
04. April 2025
Pinneberg: »8. Regionalschau: Zusammen.Leben« mit Frauke Petersen
Die 8. Regionalschau: Zusammen.Leben präsentiert aktuelle künstlerische Positionen aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Ausstellung eröffnet am 06. April in der Drostei Pinneberg unter anderem mit Arbeiten von Frauke Petersen.