George Grosz 1893 - 1959
The artist George Grosz
- German painter of the Weimar Republic.
- Representative of Dada and New Objectivity.
- Created caricaturesque, socially critical paintings.
Georg Ehrenfried Groß was born in Berlin on 26 July 1893 and proved to have a talent for drawing at an early age. At the age of 16 he studied at the Kunstgewerbeschule in Dresden, later in Berlin. On an eight-month trip to Paris in 1913, Groß discovered Japanese woodcuts and French caricatures alongside works of modern art, which were to have a considerable influence on his work. So too did the World War I, in which Groß served as an infantryman but was discharged as unfit for service after only half a year. As an opponent of the war, he no longer wanted to bear a German name and called himself George Grosz.
Grosz earned a living as a draughtsman before being drafted again in 1917. According to his own account, he only escaped being shot as a deserter through the intervention of art patron Harry Graf Kessler. Influenced by his war experiences, Grosz and two artist friends brought the Dada scene, which had its origins in Zurich, to Berlin. There Dada took on its most extreme and experimental form. Grosz organised the First International Dada Fair in 1920.
During the Weimar Republic, Grosz had to appear in court several times because of his artworks and in some cases had to pay fines. He was accused of »insulting the Reichswehr«, »attacking public morals« or blasphemy. Numerous artistic and political associations, including international ones, showed solidarity with the painter.
In the 1920s, Grosz's work increasingly showed Futurist and Cubist traits, and some works are attributed to New Objectivity. In 1933 he emigrated to the USA for good, having accepted a teaching position in New York the previous summer. Today, about half of his works from Germany are considered lost, most of them probably destroyed by the National Socialists. In the USA, Grosz created almost 300 paintings that were popular on the art market. Political war painting remained his trademark, but from 1945 he painted in an increasingly decorative and apolitical manner. In 1959, Grosz died on 6 July just weeks after moving to Berlin. Grosz's artworks are so widely distributed throughout the world that it is said »Nowhere in the world do you get to see more than two paintings by Grosz in a museum«.
Der Künstler George Grosz
- Deutscher Maler der Weimarer Republik.
- Vertreter des Dada und der Neuen Sachlichkeit.
- Schuf karikatureske, gesellschaftskritische Gemälde.
Georg Ehrenfried Groß wurde am 26. Juli 1893 in Berlin geboren und erwies sich früh als Zeichentalent. Mit 16 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Dresden, später in Berlin. Auf einer achtmonatigen Parisreise 1913 entdeckte Groß neben Kunstwerken der Moderne auch japanische Holzschnitte und französische Karikaturen, die erheblichen Einfluss auf sein Werk haben sollten. So auch der Erste Weltkrieg, in dem Groß als Infanterist diente, aber schon nach einem halben Jahr als dienstuntauglich entlassen wurde. Als Kriegsgegner wollte er keinen deutschen Namen mehr tragen und nannte sich George Grosz.
Grosz verdiente als Zeichner seinen Lebensunterhalt, bevor er 1917 erneut eingezogen wurde. Nach eigenen Angaben entging er der Erschießung als Deserteur nur durch eine Intervention des Kunstmäzens Harry Graf Kessler. Von Kriegserfahrungen geprägt brachte Grosz mit zwei Künstlerfreunden die Dada-Szene, die ihre Ursprünge in Zürich hat, nach Berlin. Dort nahm Dada seine extremste und experimentellste Form an. Grosz organisierte 1920 die Erste Internationale Dada-Messe.
In der Weimarer Republik musste Grosz sich wegen seiner Kunstwerke mehrfach vor Gericht verantworten und zum Teil Geldstrafen zahlen. Ihm wurde etwa »Beleidigung der Reichswehr«, »Angriff auf die öffentliche Moral« oder Gotteslästerung vorgeworfen. Zahlreiche, auch internationale künstlerische und politische Verbände solidarisierten sich mit dem Maler.
Grosz‘ Werk weist in den 1920ern vermehrt futuristische und kubistische Züge auf, einige Arbeiten werden der Neuen Sachlichkeit zugerechnet. 1933 emigrierte er endgültig in die USA, nachdem er im Sommer zuvor einen Lehrauftrag in New York angenommen hatte. Etwa die Hälfte seiner Arbeiten aus Deutschland gilt heute als verschollen, die meisten wohl vernichtet von Nationalsozialisten. In den USA schuf Grosz fast 300 Gemälde, die auf dem Kunstmarkt beliebt waren. Politische Kriegsmalerei blieb sein Markenzeichen, ab 1945 malte er zunehmend dekorativer und unpolitischer. Im Jahr 1959 verstarb Grosz am 6. Juli nur wenige Wochen nach seinem Umzug nach Berlin. Grosz‘ Kunstwerke sind so stark über die ganze Welt verteilt, dass es heißt »Nirgendwo in der Welt bekommt man in einem Museum mehr als zwei Bilder von Grosz zu Gesicht«.