Alberto Giacometti Borgonovo 1901 - 1966 Chur
The artist Alberto Giacometti
- Swiss modernist sculptor, painter and graphic artist.
- Described as a formalist or expressionist, but also considered a surrealist.
- Known for his long, slender sculptures.
The Swiss sculptor, painter and graphic artist Alberto Giacometti is described in various sources as a formalist as well as an expressionist or surrealist. Accordingly, the work of the modern artist is also difficult to assign to one style. The son of the Post-Impressionist painter Giovanni Giacometti was born in Borgonovo (Switzerland) on 10 October 1901. Besides his father, he was surrounded by other artists in his family: While his uncle Augusto Giacometti belonged to the Zurich Dada circle, his godfather was the Swiss painter Cuno Amiet.
In 1919, Giacometti began studying painting, sculpture and drawing in Geneva, embarked on a study trip through Italy two years later and lived mainly in Paris from 1922. There he took courses in sculpture and nude drawing with Émile-Antoine Bourdelle at the Académie de la Grande Chaumière on Montparnasse for five years. From 1928, he cultivated acquaintances with various artists, including Alexander Calder, Jean Cocteau, Max Ernst, Joan Miró and André Breton. The latter persuaded Giacometti to join his group of Surrealists. After a few years, however, he left again, losing many artist friends in the process and finding himself in a creative crisis.
He established contacts with Balthus and André Derain, among others, and began to produce his first figure compositions in 1935. In June 1940, he fled Paris with his younger brother Diego, with whom he often worked, due to the advance of the German Wehrmacht and lived in Geneva for three years from 1942. At the end of 1945, he moved back to Paris and four years later married Annette Arm, whom he had met in Geneva. She served as a model for many drawings, etchings, paintings and sculptures.
Thus, especially in the period after the war, he created his long, slender metre-high sculptures, which today are among his best-known works. In 1951, they were exhibited for the first time in a gallery in Paris, which was followed by many exhibitions throughout Europe. In 1962, Giacometti received the Grand Prize for Sculpture at the Venice Biennale, which brought him worldwide fame. He died on 11 January 1966 in Chur, France, at the age of 65. His works are now in the important collections of the Kunsthaus Zürich, the Fondation Beyeler (Riehen/Basel), the Museum of Modern Art (New York) and the Fondation Maeght (Saint-Paul-de-Vence), among others.
Der Künstler Alberto Giacometti
- Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne.
- Als Formalist oder Expressionist bezeichnet, gilt aber auch als Surrealist.
- Bekannt für seine langen, schlanken Skulpturen.
Der Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker Alberto Giacometti wird in verschiedenen Quellen sowohl als Formalist als auch als Expressionist oder Surrealist bezeichnet. Dementsprechend lässt sich auch das Werk des Künstlers der Moderne nur schwer einer Stilrichtung zuordnen. Der Sohn des post-impressionistischen Malers Giovanni Giacometti wurde am 10. Oktober 1901 in Borgonovo (Schweiz) geboren. Neben seinem Vater war er in seiner Familie noch von weiteren Künstlern umgeben: Während sein Onkel Augusto Giacometti zum Zürcher Dada-Kreis gehörte, war sein Patenonkel der Schweizer Maler Cuno Amiet.
1919 begann Giacometti in Genf ein Studium für Malerei, Bildhauerei und Zeichnen, trat zwei Jahre später eine Studienreise durch Italien an und lebte ab 1922 vornehmlich in Paris. Hier nahm er an der Académie de la Grande Chaumière am Montparnasse fünf Jahre lang Kurse für Bildhauerei und Aktzeichnen bei Émile-Antoine Bourdelle. Ab 1928 pflegte er Bekanntschaften zu diversen Künstlern, darunter Alexander Calder, Jean Cocteau, Max Ernst, Joan Miró und André Breton. Letzterer brachte Giacometti dazu, seiner Gruppe von Surrealisten beizutreten. Nach wenigen Jahren trat er jedoch wieder aus, verlor dadurch viele Künstlerfreunde und befand sich in einer Schaffenskrise.
Er knüpfte Kontakte, u. a. zu Balthus und André Derain, und begann im Jahre 1935 seine ersten Figurenkompositionen anzufertigen. Im Juni 1940 floh er mit seinem jüngeren Bruder Diego, mit dem er oftmals zusammenarbeitete, aufgrund des Vorrückens der deutschen Wehrmacht aus Paris und lebte ab 1942 für drei Jahre in Genf. Ende 1945 zog er wieder nach Paris und heiratete dort vier Jahre später Annette Arm, die er in Genf kennengelernt hatte. Sie diente ihm mehrfach als Modell für viele Zeichnungen, Radierungen, Gemälden und Skulpturen.
So entstanden vor allem in der Zeit nach dem Krieg seine langen, schlanken meterhohen Skulpturen, die heute zu seinen bekanntesten Werken zählen. 1951 wurden sie erstmals in einer Galerie in Paris ausgestellt, woraufhin viele europaweite Ausstellungen folgten. Auf der Biennale in Venedig erhielt Giacometti 1962 den großen Preis für Skulptur, der ihm zu weltweitem Ruhm verhalf. Er starb am 11.01.1966 im französischen Chur im Alter von 65 Jahren. Seine Werke befinden sich heute unter anderem in den bedeutenden Sammlungen des Kunsthauses Zürich, der Fondation Beyeler (Riehen/Basel), des Museum of Modern Art (New York) sowie der Fondation Maeght (Saint-Paul-de-Vence).
Alberto Giacometti in a nutshell
Alberto Giacometti's sculptures are expensive. An inexpensive bronze casting fetched 60,000 EUR at the Grisebach auction house in 2021: The Tête de femme (Rita). Much more frequently, however, Giacometti figures change hands for half a million to several million: his Projet pour un monument pour Gabriel Péri. Projet pour une place (1946) fetched EUR 2,676,000 (2022, Lempertz), his Femme couchée qui rêve (1929 - 1959) sold for USD 3,780,000 (2022, Christie's). Drawings and sketches by Giacometti are cheaper, but still expensive. The cheapest was in 2020: The Mère de l'artist assise II (1965) landed at CHF 875 (Christie's), the most expensive, indeed, at 828.500 USD: Autoportrait d'après la photographie d'Irving Penn (1950) (2018, Christie's).
The Swiss Alberto Giacometti became known as a sculptor and painter in Paris in the 1920s. As part of the Surrealist movement, he was also surrounded by André Breton, who included Giacometti's works in his exhibitions. In the 1930s, he manifested his style in favour of the characteristic thin, elongated figures that would later become his trademark. With his finger on the pulse of the times, his existentialist form was well received in France. In the 1950s, Giacometti's works were shown at documenta and the Venice Biennale. Because his work was so critically acclaimed, his reputation quickly solidified.
In 1958, for example, the Pierre Matisse Gallery in New York exhibited one of the bronze sculptures that had already been shown at the Biennale. There, art critics like David Sylvester became aware of him, and Jean-Paul Sartre wrote a ten-page essay for the accompanying exhibition catalogue. He finally achieved worldwide fame when he was awarded the Grand Prize for Sculpture at the 1961 Venice Biennale. At that time, only five years before his death, he was already regarded as a sculptor of French existentialism on the scene. In 1998, his L'Homme qui marche I was printed on the 100-franc banknote in Switzerland.
As one of the most important representatives of Existentialism, Giacometti conveyed feelings of isolation, loneliness and existential forlornness with his emaciated, unnaturally elongated figures. The art movement was philosophically oriented, exploring human existence and its meaning in the supposedly meaningless world. Giacometti also visualised this approach by making the figures, which seemed to disappear, float as if in a kind of void.
Connections between perception and visibility also went hand in hand with Giacometti's intentions. The almost invisible human figures were just present enough to be seen – and yet they illustrate how limited perception is in relation to reality.
Giacometti made emotions present through his expressive and gestural painterly and sculptural technique: the rough and unpolished surfaces break with the idea of the imperfect and untouchable body.
Häufige Fragen zu Alberto Giacometti
Die Skulpturen von Alberto Giacometti sind teurer. Ein günstiger Bronzeguss erzielte 2021 im Auktionshaus Grisebach 60.000 EUR: Der Tête de femme (Rita). Deutlich häufiger wechseln die Giacometti-Figuren allerdings für eine halbe bis mehrere Millionen den Besitzer: Sein Projet pour un monument pour Gabriel Péri. Projet pour une place (1946) erreichte einen Auktionspreis von 2.676.000 EUR (2022, Lempertz), seine Femme couchée qui rêve (1929 – 1959) 3.780.000 USD (2022, Christie's). Zeichnungen und Skizzen von Giacometti sind günstiger, aber immer noch teuer. Die günstigste gab es 2020: The artist's mother seated II (Mère de l'artist assise II) (1965) landete bei 875 CHF (Christie's), die teuerste allerdings bei 828.500 USD: Autoportrait d'après la photographie d'Irving Penn (1950) (2018, Christie's).
Bekannt wurde der Schweizer Alberto Giacometti in den 1920er Jahren als Bildhauer und Maler in Paris. Als Teil der surrealistischen Bewegung umgab er sich auch mit André Breton, der Giacomettis Arbeiten in seinen Ausstellungen mit aufnahm. Erst in den 1930er Jahren manifestierte er seinen Stil hin zu den charakteristischen dünnen, länglichen Figuren – die später zu seinem Markenzeichen avancieren sollten. Am Puls der Zeit gelegen, fand seine existentialistische Form in Frankreich Zuspruch. In den 1950er Jahren war Giacomettis Werk auf der documenta und der Biennale von Venedig zu sehen. Weil seine Arbeit gerade von Kritikern so hochgelobt wurde, zementierte sich sein Ruf bald.
1958 stellte die Galerie Pierre Matisse in New York etwa eine der Bronzeskulpturen aus, die bereits auf der Biennale zu sehen waren. Dort wurde Kunstkritiker wie David Sylvester auf ihn aufmerksam, während Jean-Paul Sartre einen zehnseitigen Essay für den zugehörigen Ausstellungskatalog verfasst hatte. Weltweit berühmt machte ihn schließlich der Grosse Preis für Bildhauerei der Biennale in Venedig, mit dem man in 1961 auszeichnete. Um diese Zeit, nur fünf Jahre vor seinem Tod, sah die Szene ihn bereits als Bildhauer des französischen Existentialismus an. 1998 wurde die 100-Franken-Banknote in der Schweiz mit seinem L’Homme qui marche I bedruckt.
Als einer der wichtigsten Vertreter des Existentialismus vermittelte Giacometti mit seinen ausgemergelten, unnatürlich langgestreckten Figuren Gefühle von Isolation, Einsamkeit und existenzieller Verlorenheit. Die Kunstrichtung war philosophisch orientiert, ergründen die menschliche Existenz und ihre Bedeutung in der vermeintlich sinnlosen Welt. Giacometti verbildlichte diesen Ansatz auch, indem er die zu verschwinden scheinenden Figuren wie in einer Art Leere schweben ließ.
Zusammenhänge von Wahrnehmung und Sichtbarkeit gingen ebenso mit Giacomettis Absichten einher. Die beinahe unsichtbaren menschlichen Gestalten waren gerade noch so präsent, um gesehen zu werden – und doch veranschaulichen sie, wie limitiert die Wahrnehmung in Relation zur Wirklichkeit ist.
Emotionen vergegenwärtigte Giacometti über seine expressive und gestische malerische und bildhauerische Technik: Die rauen und unpolierten Oberflächen brechen mit der Vorstellung des unvollkommenen und unantastbaren Körpers.
Alberto Giacometti quotes
Zitate von Alberto Giacometti
Alberto Giacometti in News and Exhibitions
Together in surreal worlds
A hanging ball marks the beginning of the artist's friendship: Salvador Dalí was enthralled by Alberto Giacometti's sculpture Boule suspendue. The Kunsthaus Zürich now explores with Giacometti − Dalí. Dream Gardens for the first time the artistic, surrealist exchange between the two friends Dalí and Giacometti.
Alberto Giacometti in News and Exhibitions
Gemeinsam in surrealen Welten
Eine hängende Kugel markiert den Beginn der Künstlerfreundschaft: Salvador Dalí war begeistert von Alberto Giacomettis Skulptur Boule suspendue. Das Kunsthaus Zürich untersucht nun mit Giacometti – Dalí. Traumgärten erstmals den künstlerischen, surrealistischen Austausch der beiden Freunde Dalí und Giacometti.