Martin Kippenberger Dortmund, Germany 1953 - 1997 Vienna, Austria
The artist Martin Kippenberger
- Is one of the most important German artists in the second half of the 20th century.
- Polarised by his works, which provoked the art market in a mocking way.
- His multimedia œuvre reacted humorously and eloquently to contemporary events.
Martin Kippenberger, born in 1953, polarised: Not only as an artist, but also as a personality in general, he knew how to draw attention to himself. His excessive life merged with his art. He commented on current political, artistic and social events and liked to be provocative. His works, such as his paintings, which are called »bad paintings« and are assigned to the style of the »New Wilds«, play with the sacred image of art. Painted with deliberately poor technique and given banal titles, Kippenberger's pictures negate the cult of genius surrounding painting and demand new evaluation criteria. His numerous drawings on hotel stationery also make fun of the art market. At the same time, the artist skilfully threaded his way into it.
From 1972 to 1976, Kippenberger studied at the Art Academy in Hamburg under Rudolf Hausner and Franz Erhard Walther. His works are considered neo-dadaist and combine underground and pop culture, art history and
institutional critique with current social issues. Kippenberger creates many of these references through language: his works and work titles play with terms and modes of expression.
Although Kippenberger died of liver cancer in 1997 at the age of 44, he left behind a broad œuvre: painting, drawing, photography, sculpture and installations as well as performances, readymades and poster and book art were among his media. He often worked serially. Kippenberger's works are known for their humour, which often had a serious background. He conveyed his opinions to viewers in the form of persiflage. The painting I can't make out a swastika with the best will in the world, for example, reacts sarcastically to the problematic Nazi reappraisal in Germany. Although Kippenberger was regarded as a pompous braggart and cultivated this defiant image, he also made himself a target: his series of works Fred the Frog portrays the alcoholic artist as a frog nailed to a cross. Cynical self-reflection meets ironic reception of Jesus Christ here.
Der Künstler Martin Kippenberger
- Ist einer der wichtigsten deutschen Künstler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- Polarisierte durch seine Werke, die auf verhöhnende Art den Kunstmarkt provozieren.
- Sein multimediales Œuvre reagierte humorvoll und eloquent auf das Zeitgeschehen.
Der 1953 geborene Martin Kippenberger polarisierte: Nicht nur als Künstler, auch generell als Persönlichkeit wusste er die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Sein exzessives Leben verschmolz mit seiner Kunst. Er kommentierte das aktuelle politische, künstlerische und soziale Zeitgeschehen und war dabei gerne provokant. Seine Werke, etwa seine Malereien, die als »bad paintings« bezeichnet und der Stilrichtung der »Neuen Wilden« zugeordnet werden, spielen mit dem heiligen Image der Kunst. Mit absichtlich schlechter Technik gemalt und mit banalen Titeln versehen, negieren Kippenbergers Bilder den Geniekult um die Malerei und fordern neue Bewertungskriterien ein. Auch seine zahlreichen Zeichnungen auf Hotel-Briefpapier veralbern den Kunstmarkt. Gleichzeitig fädelte sich der Künstler geschickt in diesen ein.
Von 1972 bis 1976 studierte Kippenberger an der Hamburger Kunsthochschule bei Rudolf Hausner und Franz Erhard Walther. Seine Arbeiten gelten als neo-dadaistisch und kombinieren Underground- und Popkultur, Kunstgeschichte und
Institutionskritik mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. Viele solcher Bezüge erstellt Kippenberger durch Sprache: Seine Werke und Werktitel spielen mit Begriffen und Ausdrucksweisen.
Obwohl Kippenberger bereits 1997 im Alter von 44 Jahren an Leberkrebs stirbt, hinterlässt er ein breites Œuvre: Malerei, Zeichnung, Fotografie, Bildhauerei und Installationen sowie Performances, Readymades und Plakat- und Buchkunst gehörten zu seinen Medien. Häufig arbeitete er seriell. Kippenbergers Werke sind bekannt für ihren Humor, der oft einen ernsten Hintergrund hatte. In Form von Persiflagen vermittelte er seine Ansichten den Betrachtern. Das Bild Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz erkennen reagiert beispielsweise sarkastisch auf die problematische NS-Aufarbeitung in Deutschland. Wenngleich Kippenberger als ein große Töne spuckender Wichtigtuer galt und dieses aufsässige Image pflegte, machte er sich auch selbst zur Zielscheibe: Seine Werkserie Fred the Frog porträtiert den alkoholabhängigen Künstler als einen ans Kreuz genagelten Frosch. Zynische Selbstreflexion trifft hier auf ironische Rezeption Jesu Christi.