Walasse Ting also Ding Xiongquan | Chinese, 1929 - 2010
The artist Walasse Ting
- Sino-American visual artist and poet; at times belonged to the avant-garde artist group CoBrA.
- Earlier works count as abstract art, later works as figurative art.
- Publisher of »One Cent Life«, a portfolio of loose lithographs by 28 different artists.
Walasse Ting was born in Shanghai on 13 October 1929 and was a Chinese-American visual artist and poet. He studied at the Shanghai Academy of Art and moved to Paris in 1952. Here he surrounded himself with artists such as Karel Appel, Asger Jorn and Pierre Alechinsky. They were all members of the avant-garde artist group CoBrA, founded by Appel, which Walasse also joined. In 1958, when Abstract Expressionism and Pop Art were at their height in the US, he moved to New York City. The influence of both art movements can be seen in his works from this period. Moreover, with their combination of colour splashes and bright colour fields with calligraphic brushstrokes, they are reminiscent of the paintings of the Chinese-French painter Zao Wou-ki.
His works are mostly large-format paintings with large areas of colour, made with Chinese brushes and acrylic. In addition to unclothed women, cats, birds and other animals are among his most frequent motifs. While he was described as an abstract artist in his early works, the majority of his pieces from the mid-1970s onwards can be classified as figurative art.
In addition to painting, Walasse was also a poet and published 13 books during his life. Among them is One Cent Life, published in 1964, a large-format portfolio with a total of 62 loose lithographs by 28 artists, including Karel Appel, Sam Francis, Roy Lichtenstein, Joan Mitchell and Andy Warhol. The aim of the portfolio was to simultaneously depict US and French art of the 1960s and to publish his poems, which appeared in it in multi-coloured typography. In 1970, Walasse won the Guggenheim Fellowship for drawing. From 1990 onwards, he lived alternately in New York and Amsterdam. He died on 17.10.2010 in New York City.
Walasse Ting's art is internationally known and appreciated. It is part of collections of various museums, including the Guggenheim Museum (New York), the Museum of Modern Art (New York), the Tate Gallery of Modern Art (London), the Centre Pompidou (Paris) and the Hong Kong Museum of Art. Different romanisations of his name, such as Ding Xiongquan or Ting Hsiung-ch'uan, are sometimes used for his works.
Der Künstler Walasse Ting
- Sino-amerikanischer bildender Künstler und Dichter.
- Gehörte zeitweise der avantgardistischen Künstlergruppe CoBrA an.
- Frühere Werke zählen zur abstrakten, spätere zur figurativen Kunst.
Walasse Ting wurde am 13.10.1929 in Shanghai geboren und war ein chinesisch-US-amerikanischer bildender Künstler und Dichter. Er studierte an der Kunstakademie in Shanghai und zog im Jahre 1952 nach Paris. Hier umgab er sich mit Künstlern wie Karel Appel, Asger Jorn and Pierre Alechinsky. Sie alle waren Mitglieder der von Appel gegründeten, avantgardistischen Künstlergruppe CoBrA, welcher auch Walasse beitrat. Im Jahre 1958, als der abstrakte Expressionismus und die Pop-Art im US-amerikanischen Raum auf ihrem Höhenpunkt waren, zog er nach New York City. In seinen Arbeiten aus diesem Zeitraum ist der Einfluss beider Kunstrichtungen wiederzuerkennen. Zudem erinnern sie mit ihrer Verknüpfung von Farbspritzern und hellen Farbfeldern mit kalligrafischen Pinselstrichen an die Arbeiten des chinesisch-französischen Malers Zao Wou-ki.
Bei seinen Werken handelt es sich meist um mit chinesischen Pinseln und Acryl gefertigte, großformatige Gemälde mit großen Farbflächen. Neben unbekleideten Frauen zählen dabei vor allem Katzen, Vögel und andere Tiere zu seinen häufigsten Motiven. Wird er in seinen anfänglichen Werken noch als abstrakter Künstler beschrieben, lässt sich der Großteil seiner Arbeiten ab Mitte der 70er-Jahre der figurativen Kunst zuordnen.
Neben der Malerei war Walasse auch Dichter und veröffentlichte im Laufe seines Lebens 13 Bücher. Darunter befindet sich das 1964 herausgegebene One Cent Life, ein großformatiges Portfolio mit insgesamt 62 losen Lithografien von 28 Künstlern, unter ihnen Karel Appel, Sam Francis, Roy Lichtenstein, Joan Mitchell and Andy Warhol. Ziel des Portfolios war es, gleichzeitig die US-amerikanische und französische Kunst der 1960er Jahre abzubilden und seine Gedichte, die darin in mehrfarbiger Typografie erschienen, zu veröffentlichen. 1970 gewann Walasse das Guggenheim Fellowship für Zeichnen. Ab 1990 lebte er dann wechselweise in New York und Amsterdam. Er starb am 17.10.2010 in New York City.
Walasse Tings Kunst ist international bekannt und geschätzt. Sie ist Teil von Sammlungen verschiedener Museen, darunter das Guggenheim Museum (New York), das Museum of Modern Art (New York), die Tate Gallery of Modern Art (London), das Centre Pompidou (Paris) und das Hong Kong Museum of Art (Hongkong). Für seine Werke werden manchmal verschiedene Romanisierungen seines Namens, wie Ding Xiongquan oder Ting Hsiung-ch'uan, genutzt.
Walasse Ting in a nutshell
In general, Walasse Ting's favorite subjects were undoubtedly various animals, especially birds. Parrots he depicted with preference. Again and again, new parrot paintings from private estates appear at auction for prices in the four- to five-figure US dollar range. They come without or with simple titles like Two Parrots (1990), the exact date of creation is often unknown. Ting seldom depicts the birds alone: they sit opposite each other, cooing, their beaks rubbing together, or form a row of three. The bright colors, which the artist usually borrows from the natural color spectrum of the animals, are striking: magenta, violet, azure or lime green adorn the plumage of the parrots - gently spotted and rather blurred, the colors seek their place in front of the preferably blue or green background.
Walasse Ting's elephants are particularly popular today as art prints. Unlike the parrots, it is a very specific image of two pachyderms that has gained the great notoriety. The Elephants from 1990 hang in various zoos, doctors' offices or private rooms. Two elephants seem to move leisurely, looking directly at the viewer. Powdery gray, with yellow ears and black outlines, they graze on a lush green meadow with hints of yellow flowers. Green-yellow trees hem the two stately animals. Typical of the artist and his genre, Pop Art, Ting liked to repeat the elephant depictions. He sometimes moved them closer together and arranged them in front of red flowers, let them express mutual love with their trunks.
The peacock is one of the most famous animal depictions of Walasse Ting. It is no surprise as the painting impresses with its imposing dynamics: the peacock spreads ist tail almots perfectly, the splendor of its feathers extends beyond the edge of the picture, while its gaze points stoically in the direction of the light green lawn on which its graceful legs stand. Once again, it is the luminescent colors that Walasse Ting has set the scene for. A rich green that harmonizes with the blue feather tips and comes into harmony with yellow blobs that fill the spaces between the feathers with light.
Much more the question could be: What are the most famous motifs of Walasse Ting - in fact, he always preferred very similar subjects and painted many times women, parrots, cats and other animals. Among the most famous motifs of Walasse Ting are the elephants, the various parrot representations and also the peacock. Among his most prominent works of art are, for example, the most expensive work to date (May 2023) I Love Summer Long (1994), which achieved a price of the equivalent of 745,116 euros, or the Elephants (1990), which are extremely popular as prints.
Paintings by Walasse Ting often come from private estates and are repeatedly released for auction by well-known auction houses: Bonhams, Lempertz, Artcurial, Christie's, POLY and also Sotheby's auctioned paintings by the Chinese artist so far. As of now (May 2023), there are still works available for three to four-figure euro or U.S. dollar amounts, but this could change soon since an increase in value usually is expected. Those interested in Walasse-Ting artworks should regularly check the websites of the relevant auction houses.
Häufige Fragen zu Walasse Ting
Generell gehörten zu Walasse Tings Lieblingsmotiven zweifelsohne verschiedene Tiere, insbesondere Vögel. Papageien bildete er mit Vorliebe ab. Immer wieder tauchen neue Papageien-Bilder aus privatem Nachlass auf, die zu Preisen im vier- bis fünfstelligen US-Dollar-Bereich versteigert werden. Sie kommen ohne oder mit simplen Titeln wie Two Parrots (1990) aus, das genaue Entstehungsdatum ist oft unbekannt. Selten bildete Ting die Vögel alleine ab: Sie sitzen sich turtelnd gegenüber, die Schnäbel aneinander reibend, oder bilden zu dritt eine Reihe. Ins Auge stechen die leuchtenden Farben, die der Künstler in der Regel dem natürlichen Farbspektrum der Tiere entlehnt: Magenta, Violett, Azurblau oder Limettengrün zieren das Gefieder der Papageien – sanft getupft und eher unscharf suchen sich die Farben ihren Platz vor dem bevorzugt blauen oder grünen Hintergrund.
Walasse Tings Elefanten sind heute besonders als Kunstdruck beliebt. Im Gegensatz zu den Papageien ist es eine ganz bestimmte Abbildung zweier Dickhäuter, die den großen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Die Elephants von 1990 hängen in diversen Zoos, Arztpraxen oder Privaträumen. Zwei Elefanten scheinen sich gemächlich fortzubewegen, blicken die Betrachtenden direkt an. Pudrig grau, mit gelben Ohren und schwarzen Outlines grasen sie auf einer saftig-grünen Wiese mit angedeuteten gelben Blüten. Grün-gelbe Bäume Säumen die beiden herrschaftlichen Tiere. Typisch für den Künstler und sein Genre, die Pop-Art, wiederholte Ting die Elefantendarstellungen gerne. Er rückte sie mal näher zusammen und arrangierte sie vor roten Blüten, ließ sie mit ihren Rüsseln die gegenseitige Liebe bekunden.
Der Pfau gehört zu den bekanntesten Tierdarstellungen Walasse Tings. Kein Wunder, beeindruckt das Gemälde doch durch die imposnate Dynamik: Der Pfau schlägt ein nahezu vollkommenes Rad, die Federpracht erstreckt sich bis über den Bildrand hinaus, während sein Blick stoisch in Richtung des hellgrünen Rasens zeigt, auf dem seine grazilen Beine stehen. Wieder einmal sind es die lumineszenten Farben, die Walasse Ting dabei in Szene gesetzt hat. Ein sattes Grün, das mit den blauen Federspitzen der Pfauenaugen harmoniert, kommt mit gelben Klecksen in Einklang, die die Federzwischenräume mit Licht erfüllen.
Viel mehr könnte die Frage auch lauten: Was sind die bekanntesten Motive von Walasse Ting – er bevorzugte nämlich immer sehr ähnliche Sujets und malte mannigfach Frauen, Papageien, Katzen und andere Tiere. Zu den bekanntesten Motiven von Walasse Ting gehören die Elefanten, die diversen Papageiendarstellungn und auch der Pfau. Unter seinen prominentesten Kunstwerken befinden sich etwa die bisher (Mai 2023) teuerste Arbeit I Love Summer Long (1994), die einen Preis von umgerechnet 745.116 Euro erzielte, oder die Elephants (1990), die als Prints äußert beliebt sind.
Gemälde von Walasse Ting stammen oft aus privatem Nachlass und werden immer wieder zu Versteigerungen bekannter Auktionshäuser frei gegeben: Bonhams, Lempertz, Artcurial, Christie's, POLY und auch Sotheby's versteigerten bisher Bilder des chinesischen Künstlers. Stand jetzt (Mai 2023) gibt es immer mal Werke zu drei bis vierstelligen Euro- oder US-Dollar-Beträgen, was sich aber künftig ändern könnte – zumal in der Regel mit einer Wertsteigerung zu rechnen ist. Interessenten von Walasse-Ting-Kunstwerken sollten sich regelmäßig auf den Websites der einschlägigen Auktionshäuser umsehen.