Roy Lichtenstein New York City 1923 - 1997 New York City
The artist Roy Lichtenstein
- One of the most important Pop Art artists from the New York scene of the 1960s.
- »Look Mickey« made him and his later commercial comic style famous.
- Returned to his expressionist and cubist roots in the 1980s.
It all started with Look Mickey (1961) – A comic strip showing Mickey Mouse and Donald Duck out fishing. It was the beginning of the successful career of Roy Lichtenstein, probably one of the best-known representatives of Pop Art. His comic-print style, formed from so-called Benday Dots, with thoughtful, frightened blondes and men in superhero aesthetics, made him known to a wide mass of people. Born in New York in 1927, Roy Fox Lichtenstein began learning to draw as a self-taught artist in his teens. Before his artistic breakthrough, Lichtenstein experienced several unsuccessful years.
In addition to his groundbreaking comic style, his career leap was helped above all by the contacts he made with the greats of the scene while working at Rutgers University in New Jersey – Allan Kaprow, Robert Watts, Claes Oldenburg, Jim Dine and Robert Whitman are just a few of the artists with whom he socialised during this time. Inspired by the new impressions, he first experimented with chewing gum pictures, which eventually led him to incorporate the comic element, the speech bubble, that is characteristic of his work.
In combination with the industrial comic style, this finally led to the decisive work Look Mickey in 1961. From then on, Lichtenstein's artistic career went uphill: Leo Castelli exhibited Look Mickey and six other stylistically similar paintings in his gallery in New York in the same year – in 1962, only one year later, Lichtenstein, who was now 35, had sold them all to renowned art collectors. Afterwards he followed moved to New York and fully turned to art – from then on, sculptures and installations were also part of his portfolio.
During this time, his style was consolidated in the direction »commercial« art: as was usual for Pop Art, he mainly used everyday objects. He also stuck to his comic abstractions from the late 1960s onwards, for which he is still mainly known today. In the 1980s, Lichtenstein turned away from this style and returned to his surreal expressionist and cubist roots from his younger years. The important Pop Art artist died in New York in 1997 as a result of pneumonia one month before his 74th birthday.
Der Künstler Roy Lichtenstein
- Einer der wichtigsten Pop-Art-Künstler aus der New Yorker Szene der 1960er Jahre.
- »Look Mickey« machte ihn und seinen späteren kommerziellen Comic-Stil berühmt.
- Kehrte in den 1980er Jahren zu seinen expressionistischen und kubistischen Wurzeln zurück.
Alles begann mit Look Mickey (1961) – Ein Comicstrip, der Mickey Mouse und Donald Duck beim Angeln zeigt. Er markiert den Beginn der Erfolgsgeschichte von Roy Lichtenstein, einem der wohl bekanntesten Vertreter der Pop-Art. Sein Comic-Print-Stil, der sich aus sogenannten Benday Dots formiert, mit nachdenklich-erschrockenen Blondinen und Männern in Superheldenästhetik ist einem breiten Publikum bekannt. Der 1927 in New York geborene Roy Fox Lichtenstein begann im Jugendalter als Autodidakt, sich das Zeichnen anzueignen. Ab 1939 besuchte er den Kunstunterricht der Art Students League bei Reginald Marsh und schrieb sich anschließend an der Kunstschule der Ohio State University in Columbus ein.
Vor seinem künstlerischen Durchbruch erlebte Lichtenstein einige erfolglose Jahre. Zu seinem Karrieresprung verhalfen ihm neben seinem bahnbrechenden Comicstil vor allem seine Kontakte zu Größen der Szene, die er in New Jersey während einer Anstellung an der Rutgers University knüpfte – Allan Kaprow, Robert Watts, Claes Oldenburg, Jim Dine und Robert Whitman sind nur einige der Künstler, mit denen er in dieser Zeit verkehrte. Inspiriert von den neuen Eindrücken, experimentierte er zunächst mit Kaugummibildern, was ihn schließlich dazu veranlasste, das für seine Arbeit prägnante Comic-Element, die Sprechblase, einzuarbeiten.
In Kombination mit dem industriellen Comicstil kam es 1961 so schließlich zum ausschlaggebenden Werk Look Mickey. Von da an ging es mit Lichtensteins künstlerischer Laufbahn steil bergauf: Leo Castelli stellte Look Mickey sowie sechs weitere, stilistisch ähnliche Gemälde noch im selben Jahr in seiner Galerie in New York aus – 1962, nur ein Jahr später, hatte der mittlerweile 35-Jährige Lichtenstein sie alle an renommierte Kunstsammler verkauft. Es folgten ein Umzug nach New York und die vollkommene Hinwendung zur Kunst – fortan gehörten auch Plastiken und Installationen zu seinem Portfolio.
In dieser Zeit festigte sich sein Stil hin zur »kommerziellen« Kunst: Er griff darin, wie für die Pop-Art üblich, vorwiegend Alltagsgegenstände auf. Dabei blieb er auch bei seinen ab den späten 1960er-Jahren gefertigten Comic-Abstraktionen, für die er heute noch hauptsächlich bekannt ist. In den 1980er-Jahren wandte sich Lichtenstein von diesem Stil ab und kehrte zu seinem ursprünglichen, surreal-expressionistischen und kubistischen Wurzeln aus jungen Jahren zurück. Der bedeutende Pop-Art-Künstler starb 1997 in New York an den Folgen einer Lungenentzündung einen Monat vor seinem 74. Geburtstag.
Roy Lichtenstein in a nutshell
Lichtenstein himself declared Pablo Picasso to be his greatest role model, but he was referring to the painter's blue and pink periods. Picasso Cubist achievements rejected Lichtenstein just as abstract and concrete art. They were too far removed from the everyday. Although they demanded the picturesque reproduction of everyday life, he also rejected Futurism in particular, an art movement originating in Italy, which in its manifesto aspired to a new cultural system. Futurists devoted themselves, among other things, to the glorification of war and contempt for women, and strove to destroy European culture.
One of the most striking aspects of Roy Lichtenstein's art is his bold adoption of the comic book aesthetic. Drawing inspiration from the vibrant world of comic strips, Lichtenstein replicated the lines, flat colors, and distinctive Benday dots characteristic of this popular visual language. By translating comic book panels into large-scale paintings, he elevated ordinary and mass-produced imagery into fine art, sparking debates about the boundaries between high and low culture.
Lichtenstein's art often involved the appropriation and recontextualization of existing images. He took recognizable comic book frames or advertisements and placed them in entirely new contexts. This process allowed him to imbue familiar images with new meaning and provoke contemplation about the nature of representation and art itself. Lichtenstein's transformation of commercial visuals into art challenged traditional notions of originality and raised questions about the nature of authorship and artistic expression.A defining characteristic of Lichtenstein's art is its sense of humor and irony. Despite the seemingly mechanical reproduction of comic book images, Lichtenstein's works conveyed complex emotions and psychological depth. The contrast between the emotional content of the narrative and the impersonal technique of mechanical reproduction created a compelling tension, inviting viewers to explore the interplay between the familiar and the unfamiliar.
Beyond their eye-catching visual appeal, Lichtenstein's paintings offered a commentary on American consumer culture and the media-saturated society of the mid-20th century. Through his art, he reflected on themes of romance, war, and everyday life, presenting a nuanced portrayal of the human condition within the context of contemporary culture. By isolating moments of intense emotion or drama from comic book narratives, he highlighted the power of mass media to shape public perception and emotions.
Depending on size and medium, the prices for Lichtenstein's works vary as considerably as for only a few other artists. Smaller prints can be had for as little as a few hundred U.S. dollars, while more than 150 works have fetched prices in the millions. Lichtenstein is one of the most expensive artists on the market. The highest price at auction to date (July 2023) was achieved by Nurse (1964). Christie's sold it in 2015 for just over $95 million.
The highest price ever recorded for a Lichtenstein was $165 million. However, his painting Masterpiece (1962) was purchased privately by Steven Cohen from Agnes Gund in 2017, which is why it is not listed in our databases.
M-Maybe (A Girl's Picture) from 1965 is a prime example of Lichtenstein's comic-inspired art. The 152 x 152 cm (59.84 x 59.84 inch) painting was exhibited at Documenta IV in Kassel in 1968, where art collector Peter Ludwig saw it. He offered Lichtenstein the sum estimated by Lichtenstein's gallery owner Leo Castelli a year later, but the artist refused. He did not want to sell the painting. Only for twice the price did he hand it over to Ludwig. It is not known how high the sum was, but surviving information varies between 30,000 and 40,000 US dollars.
Since then, the painting has been in the Museum Ludwig in Cologne. It is also known as the »Cologne Mona Lisa«.
The Kyoto Prize honors outstanding achievements in science and culture. It has been awarded annually since 1985 and, along with the Nobel Prize, is one of the most important awards of its kind. For disciplines such as art, music and philosophy, for which there is no Nobel Prize, the Kyoto Prize is considered the most important of all awards. The award ceremony takes place in the Japanese city of Kyoto on November 10 of each year.
Roy Lichtenstein was awarded the prize in 1995, the third artist after Isamu Noguchi (1986) and Renzo Piano (1990) to receive the Kyoto Prize, and the only American to date. He was followed by Nam June Paik (1998), Tadao Andō (2002), Issey Miyake (2006), William Kentridge (2010) and Nalini Malani (2023).
Yes, Lichtenstein was the third artist after Alexander Calder and Frank Stella to design a BMW Art Car in 1977. It is a BMW 320i Turbo in white, yellow and black, which features Lichtenstein's typical Benday dots.
Häufige Fragen zu Roy Lichtenstein
Lichtenstein selbst erklärte Pablo Picasso zu seinem größten Vorbild, doch er bezog sich dabei auf die blaue und rosa Periode des Malers. Picasso Kubistische Errungenschaften lehnte Lichtenstein genauso ab wie Abstrakte und Konkrete Kunst. Sie seien zu weit vom Alltäglichen entfernt. Speziell den Futurismus, einer aus Italien stammenden Kunstrichtung, die in ihrem Manifest ein neues Kultursystem anstrebte, lehnte er ebenfalls ab, obwohl diese die malerische Wiedergabe des alltäglichen Lebens forderten. Futuristen verschrieben sich unter anderem der Verherrlichung von Krieg und der Verachtung von Frauen und strebten eine Zerstörung der europäischen Kultur an.
Einer der auffälligsten Aspekte von Roy Lichtensteins Kunst ist seine kühne Übernahme der Comic-Ästhetik. Lichtenstein ließ sich von der lebendigen Welt der Comics inspirieren und übernahm die für diese populäre Bildsprache charakteristischen Linien, flachen Farben und charakteristischen Benday-Punkte. Indem er Comic-Panels in großformatige Gemälde umsetzte, erhob er gewöhnliche und massenproduzierte Bilder in den Rang der bildenden Kunst und löste damit Debatten über die Grenzen zwischen Hoch- und Niedrigkultur aus.
Lichtensteins Kunst beinhaltete oft die Aneignung und Neukontextualisierung bestehender Bilder. Er nahm wiedererkennbare Elemente aus Comics oder Werbeanzeigen und setzte sie in völlig neue Zusammenhänge. Auf diese Weise konnte er vertrauten Bildern eine neue Bedeutung verleihen und zum Nachdenken über das Wesen der Darstellung und der Kunst selbst anregen. Lichtensteins Verwandlung kommerzieller Bilder in Kunst stellte traditionelle Vorstellungen von Originalität in Frage. Trotz der scheinbar mechanischen Reproduktion von Comic-Bildern vermittelten Lichtensteins Werke komplexe Gefühle und psychologische Tiefe. Der Kontrast zwischen dem emotionalen Inhalt der Erzählung und der unpersönlichen Technik der mechanischen Reproduktion erzeugte eine fesselnde Spannung und lud den Betrachter dazu ein, das Wechselspiel zwischen dem Vertrauten und dem Unvertrauten zu erforschen.
Abgesehen von ihrem auffälligen visuellen Reiz waren Lichtensteins Gemälde ein Kommentar zur amerikanischen Konsumkultur und zur mediengesättigten Gesellschaft der Mitte des 20. Jahrhunderts. In seiner Kunst reflektierte er über Themen wie Romantik, Krieg und das alltägliche Leben und präsentierte eine nuancierte Darstellung der menschlichen Verfassung im Kontext der zeitgenössischen Kultur. Indem er Momente intensiver Emotionen oder Dramen aus Comic-Erzählungen isolierte, verdeutlichte er die Macht der Massenmedien, die öffentliche Wahrnehmung und Emotionen zu formen.
Abhängig von Größe und Medium changieren die Preise für Lichtenstein so erheblich, wie bei nur bei wenigen anderen Künstlern. Kleinere Drucke gibt es bereits für einige hundert US-Dollar, über 150 Werke erzielten dagegen Preise in Millionenhöhe. Lichtenstein ist einer der teuersten Künstler auf dem Markt. Den bisher (Juli 2023) höchsten Preis bei einer Auktion erzielte Nurse (1964). Christie’s veräußerte es 2015 für etwas mehr als 95 Millionen US-Dollar.
Der nachweislich höchste Preis überhaupt für einen Lichtenstein war 165 Millionen US-Dollar. Sein Bild Masterpiece (1962) kaufte Steven Cohen 2017 von Agnes Gund jedoch privat an, weshalb es nicht in unseren Datenbanken aufgeführt ist.
M-Maybe (A Girl’s Picture) aus dem Jahr 1965 ist ein Paradebeispiel von Lichtensteins Comic-inspirierter Kunst. Das 152 x 152 cm große Bild wurde 1968 auf der Documenta IV in Kassel ausgestellt, wo der Kunstsammler Peter Ludwig es sah. Er bot Lichtenstein ein Jahr später die von Lichtensteins Galeristen Leo Castelli geschätzte Summe, doch der Künstler lehnte ab. Er wollt das Bild nicht verkaufen. Erst für den doppelten Preis übergab er es Ludwig. Wie hoch die Summe war, ist unbekannt, überlieferte Angaben schwanken zwischen 30.000 und 40.000 US-Dollar.
Seither befindet sich das Bild im Museum Ludwig in Köln. Es wird auch als »kölsche Mona Lisa« bezeichnet.
Der Kyoto-Preis zeichnet herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kultur aus. Er wird seit 1985 jährlich vergeben und ist neben dem Nobelpreis eine der wichtigsten Auszeichnungen seiner Art. Für Disziplinen wie Kunst, Musik und Philosophie, für die es keinen Nobelpreis gibt, gilt der Kyoto-Preis als bedeutendste aller Auszeichnungen. Die Verleihung findet in der japanischen Stadt Kyoto jeweils am 10. November eines Jahres statt.
Roy Lichtenstein erhielt den Preis 1995. Nach Isamu Noguchi (1986) und Renzo Piano (1990) ist er der dritte Künstler und bisher einziger US-Amerikaner, der den Kyoto-Preis erhielt. Ihm folgten Nam June Paik (1998), Tadao Andō (2002), Issey Miyake (2006), William Kentridge (2010) und Nalini Malani (2023).
Ja, Lichtenstein war 1977 nach Alexander Calder und Frank Stella der dritte Künstler, der ein BMW Art Car gestaltete. Es handelt sich um einen BMW 320i Turbo in weiß, gelb und schwarz, der die für Lichtenstein typischen Benday-Punkte aufweist.
Roy Lichtenstein quotes
Zitate von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein in News and Exhibitions
Lichtenstein: explosive art
Lichtenstein: Comic as art
Today, October 27, the U.S. artist Roy Lichtenstein would have turned 100. His breakthrough came in 1961 with Look Mickey, which refers to the comic style. On the occasion of the anniversary, Art.Salon looks back at one of the most important artists of the last century.
Roy Lichtenstein in News and Exhibitions
Lichtenstein: explosive Kunst
Lichtenstein: Comic als Kunst
Am heutigen 27. Oktober wäre der US-amerikanische Künstler Roy Lichtenstein 100 Jahre alt geworden. Der Durchbruch gelang ihm 1961 mit Look Mickey, das sich auf den Comic-Stil bezieht. Zum Jubiläum blickt der Art.Salon zurück auf einen der wichtigsten Künstler des letzten Jahrhunderts.