Raymond Pettibon born 1957
The artist Raymond Pettibon
- Contemporary US artist.
- Known for his works combining stylised ink drawings or iconography with texts.
- Married to the artist Aïda Ruilova.
US artist Raymond Pettibon was originally born Raymond Ginn on 16 June 1957 in Tucson, Arizona, and graduated with a bachelor's degree in fine arts in 1977 after studying economics. A year later, through his older brother's record company, he started publishing artist's notebooks and became known in the Southern Californian punk rock scene in the early 1980s for designing posters and record covers for music groups on the same record company. In particular, covers and flyers for the punk bands Black Flag and Firehose increasingly raised his profile and he adopted his stage name, Pettibon. This derives from the nickname petit bon, which his father had given him.
During this period, his works were shown in the first group exhibitions, and in 1986 his first solo exhibition was held in New York. In 1990, Pettibon designed both the record cover and the booklet of the album Goo by the band Sonic Youth and thus provided motifs for a large number of T-shirts and posters. As the 1990s progressed, Pettibon's work was exhibited first nationally, then internationally, including at the Whitney Biennial (New York City), the Museum of Modern Art (New York City), the Museum of Contemporary Art (Los Angeles), Kunsthaus (Zurich) and Tramway arts centre (Glasgow).
In 2001 he was awarded the Wolfgang Hahn Prize, followed by participation in Documenta 11 in Kassel (2002) and other awards, including the Bucksbaum Award of the Whitney Biennial and the Oskar Kokoschka Prize of the Austrian Federal Government. In 2013, he designed a billboard for New York's High Line that depicted a 2010 baseball drawing titled No Title (Safe he called ...) and baseball player Jackie Robinson.
In 2017, a retrospective of his work entitled A Pen of All Work was shown at the New Museum (New York City). His work can now be found in the collections of various galleries and museums, including the Centre Georges Pompidou (Paris), the Museum of Modern Art (New York City) and the Tate Gallery of Modern Art (London). Raymond Pettibon is married to the artist Aïda Ruilova and lives both in Hermosa Beach (Los Angeles) and New York.
Raymond Pettibon is considered a self-taught artist who claims to have been strongly influenced by the work of artists William Blake, Edward Hopper and Francisco de Goya. He became known for his stylised ink drawings as well as his use of US iconography drawn from literature, art history, philosophy and religion, politics, sports and sexuality. His comic-like drawings contain both image and text, the latter often formulated in a disturbing, ironic or ambiguous manner and primarily aimed at exercising cultural criticism.
At the beginning of his career, Pettibon worked mainly with ink on paper, and many of his early drawings were also in black and white. Only occasionally did he add colour with the help of pencils, watercolours and acrylics, collages or gouache. In the mid-1980s, he increasingly made collages using simple newspaper prints. In addition to his works on paper, Pettibon also created animations and live-action films from his drawings, as well as fanzines, prints and large murals. The latter often included an arrangement of his own works on paper, so that the paintings almost seemed like installations created from collages.
Der Künstler Raymond Pettibon
- Zeitgenössischer US-amerikanischer Künstler.
- Bekannt für seine Tuschezeichnungen oder Ikonografien, die er mit Texten kombiniert.
- Verheiratet mit der Künstlerin Aïda Ruilova.
Der US-amerikanische Künstler Raymond Pettibon wurde am 16.06.1957 in Tucson (Arizona) unter dem Namen Raymond Ginn geboren und machte 1977 – nach einem vorangegangenen Studium in Wirtschaftswissenschaften – seinen Bachelorabschluss in bildenden Künsten. Ein Jahr später fing er über die Plattenfirma seines älteren Bruders damit an, Künstlerhefte herauszugeben und wurde in den frühen 1980ern in der südkalifornischen Punk-Rock-Szene bekannt, weil er Poster und Plattencover für Musikgruppen derselben Plattenfirma designte. Insbesondere Cover und Flyer für die Punkbands Black Flag und Firehose steigerten seinen Bekanntheitsgrad zunehmend und er nahm seinen Künstlernamen, Pettibon, an. Dieser leitet sich vom Spitznamen petit bon ab, den ihm sein Vater gegeben hatte.
Während dieser Zeit waren seine Werke in den ersten Gruppenausstellungen zu sehen, 1986 wurde in New York seine erste Einzelausstellung gezeigt. 1990 designte Pettibon sowohl das Plattencover als auch das Booklet des Albums Goo der Band Sonic Youth und lieferte damit Motive zu einer Vielzahl von T-Shirts und Poster. Im weiteren Verlauf der 1990er wurden Pettibons Werke erst national, dann auch international ausgestellt, darunter auf der Whitney Biennial (New York City), im Museum of Modern Art (New York City), im Museum of Contemporary Art (Los Angeles), im Kunsthaus (Zürich) und im Tramway arts centre (Glasgow).
2001 wurde er mit dem Wolfgang-Hahn-Preis ausgezeichnet und es folgten eine Teilnahme an der Documenta 11 in Kassel (2002) sowie weitere Auszeichnungen, darunter der Bucksbaum Award der Whitney Biennal und der Oskar-Kokoschka-Preis der österreichischen Bundesregierung. Für die New Yorker High Line entwarf er 2013 eine Reklametafel, die eine Baseballzeichnung mit dem Titel No Title (Safe he called ...) aus dem Jahr 2010 sowie den Baseballspieler Jackie Robinson abbildete.
2017 wurde im New Museum (New York City) eine Retrospektive seiner Arbeiten mit dem Titel A Pen of All Work gezeigt. Seine Werke sind heute in den Sammlungen verschiedener Galerien und Museen zu finden, darunter das Centre Georges Pompidou (Paris), das Museum of Modern Art (New York City) und die Tate Gallery of Modern Art (London). Raymond Pettibon ist mit der Künstlerin Aïda Ruilova verheiratet und lebt sowohl in Hermosa Beach (Los Angeles) als auch in New York.
Raymond Pettibon gilt als Autodidakt, der angibt, stark vom Schaffen der Künstler William Blake, Edward Hopper und Francisco de Goya beeinflusst worden zu sein. Er wurde bekannt für seine stilisierten Tuschezeichnungen sowie für seinen Gebrauch von US-amerikanischer Ikonografie, die er aus den Bereichen Literatur, Kunstgeschichte, Philosophie und Religion, Politik, Sport und Sexualität entnahm. Seine comic-ähnlichen Zeichnungen beinhalten sowohl Bild als auch Text, wobei letzterer oftmals in verstörender, ironischer oder zweideutiger Weise formuliert ist und vornehmlich darauf abzielt, Kulturkritik zu üben.
Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Pettibon vorwiegend mit Tusche auf Papier, viele seiner frühen Zeichnungen sind zudem in Schwarzweiß gehalten. Nur vereinzelt fügte er mit Hilfe von Stiften, Aquarell- und Akrylfarben, Collagen oder Gouache Farbe hinzu. Mitte der 1980er fertigte er mit einfachen Zeitungsdrucken vermehrt Collagen. Neben seinen Werken auf Papier hat Pettibon aus seinen Zeichnungen außerdem Animationen und Realfilme kreiert sowie Fanzine, Drucke und große Wandmalereien geschaffen. Letztere enthielten oftmals ein Arrangement seiner eigenen Papierarbeiten, sodass die Malereien fast wie aus Collagen geschaffene Installationen wirkten.
Raymond Pettibon in a nutshell
Yes, the artist was born Raymond Ginn in 1957. When he designed posters and graphics for Black Flag, his brother's punk rock band, in the mid-1970s, he adopted the name Pettibon. This derives from the nickname petit bon (good little one), as his father called him when he was a child. Pettibon's most famous design from that time is the so-called four bars logo of the band Black Flag, which made him famous in the punk scene in Los Angeles and laid the foundation for his artistic career.
At the center of Pettibon's art is his mastery of drawing. His bold, gestural lines and spontaneous marks give his works a sense of immediacy and urgency. Whether depicting figures, landscapes, or abstract forms, his drawings possess an undeniable energy that draws the viewer into his artistic universe. Pettibon's ability to convey complex emotions and narratives through his deceptively simple drawings demonstrates his artistic skill.
Pettibon's handwritten or printed text often accompanies his drawings, serving as commentary, titles, or independent elements within the composition. The juxtaposition of image and text creates a dynamic interplay that invites the viewer to engage in a dialogue between word and image. Pettibon's texts provide social and cultural commentary, explore existential themes, and challenge conventional norms, adding an intellectual and conceptual dimension to his art.
Pettibon's art often incorporates references to popular culture, mass media, and historical iconography. He appropriates images from comic books, films, literature, and art history, recontextualizing them to challenge established narratives and ideologies. His reinterpretation of cultural symbols and icons creates a subversive and often satirical commentary on contemporary society. Through his art, Pettibon encourages viewers to question the authority and meaning behind widely accepted cultural icons and narratives.
Pettibon's art reflects a keen awareness of socio-political issues and a willingness to engage with them. His works touch upon themes such as power dynamics, violence, war, and social injustice. Through his drawings and text, he offers a critical perspective on societal norms and the human condition. Pettibon's art provokes thought, sparks conversation, and challenges viewers to confront uncomfortable truths about the world we live in.
In addition to various covers of the band Black Flag, Pettibon designed, among others, One by One (2002) by the Foo Fighters, Paranoid Time (1980) and What Makes a Man Start Fires? (1983) by Minutemen and Ball-Hog or Tugboat? (1995) by Mike Watt.
The artistic breakthrough came in the early 1990s, when Pettibon achieved greater reach by participating in group exhibitions at notable museums. This began in 1992 with the Museum of Contemporary Art, Los Angeles with Helter Skelter: L.A. Art in the 1990s and participation in the Whitney Biennial in 1993 and 1997. In 1995, Pettibon had his first major solo exhibition at the David Zwirner Gallery and at the same time his first solo museum show at the Kunsthalle Bern in Switzerland.
The artist is also a lyricist and singer. In 2007, together with the German composer and producer Oliver Augst, he realized the musical The Whole World is Watching, which was shown in Berlin. It was created as part of the MaerzMusik Festival.
In 2004, Pettibon won the Bucksbaum Award, the art prize with the world's highest prize money of $100,000. The prize was first handed out in 2000 and was awarded every two years until 2014. Since then, there has been another winner in 2019 and one in 2022. The award is given to artists who have the potential to leave a lasting mark on the history of American art. Other awardees include Paul Pfeiffer (2000), Mark Bradford (2006), and Zoe Leonard (2014).
Häufige Fragen zu Raymond Pettibon
Ja, der Künstler wurde 1957 als Raymond Ginn geboren. Als er Mitte der 1970-Jahre Poster und Grafiken für Black Flag, die Punk Rock Band seines Bruders, designte, nahm er den Namen Pettibon an. Dieser leitet sich ab vom Spitznamen petit bon (good little one), wie sein Vater ihn in der Kindheit nannte. Das bekannteste Design Pettibons aus der Zeit ist das sogenannte four bars-Logo der Band Black Flag, das ihn in der Punk-Szene in Los Angeles bekannt machte und den Grundstein für seine künstlerische Karriere legte.
Im Mittelpunkt von Pettibons Kunst steht die Beherrschung der Zeichnung. Seine kühnen, gestischen Linien und spontanen Markierungen geben seinen Werken ein Gefühl von Unmittelbarkeit und Dringlichkeit. Ob er nun Figuren, Landschaften oder abstrakte Formen darstellt, seine Zeichnungen besitzen eine unbestreitbare Energie, die den Betrachter in sein künstlerisches Universum hineinzieht. Pettibons Fähigkeit, komplexe Emotionen und Erzählungen durch seine täuschend einfachen Zeichnungen zu vermitteln, zeigt sein künstlerisches Geschick.
Pettibons handgeschriebener oder gedruckter Text begleitet seine Zeichnungen häufig und dient als Kommentar, Titel oder eigenständiges Element innerhalb der Komposition. Durch die Gegenüberstellung von Bild und Text entsteht ein dynamisches Wechselspiel, das den Betrachter zu einem Dialog zwischen Wort und Bild einlädt. Pettibons Texte liefern soziale und kulturelle Kommentare, erforschen existenzielle Themen und stellen konventionelle Normen in Frage und verleihen seiner Kunst eine intellektuelle und konzeptionelle Dimension.
Pettibons Kunst enthält häufig Verweise auf die Populärkultur, die Massenmedien und die historische Ikonografie. Er eignet sich Bilder aus Comics, Filmen, Literatur und Kunstgeschichte an und setzt sie in einen neuen Kontext, um etablierte Erzählungen und Ideologien zu hinterfragen. Seine Neuinterpretation von kulturellen Symbolen und Ikonen ist ein subversiver und oft satirischer Kommentar zur zeitgenössischen Gesellschaft. Durch seine Kunst regt Pettibon den Betrachter dazu an, die Autorität und Bedeutung hinter weithin akzeptierten kulturellen Ikonen und Erzählungen zu hinterfragen.
Pettibons Kunst spiegelt ein ausgeprägtes Bewusstsein für gesellschaftspolitische Themen und die Bereitschaft wider, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Seine Werke berühren Themen wie Machtdynamik, Gewalt, Krieg und soziale Ungerechtigkeit. Durch seine Zeichnungen und Texte bietet er eine kritische Perspektive auf gesellschaftliche Normen und die conditio humana. Pettibons Kunst provoziert zum Nachdenken, regt zu Gesprächen an und fordert den Betrachter auf, sich mit unbequemen Wahrheiten über die Welt, in der wir leben, auseinanderzusetzen.
Neben diversen Covers der Band Black Flag gestaltete Pettibon unter anderem One by One (2002) von den Foo Fighters, Paranoid Time (1980) und What Makes a Man Start Fires? (1983) von Minutemen und Ball-Hog or Tugboat? (1995) von Mike Watt.
Der künstlerische Durchbruch kam Anfang der 1990er, als Pettibon durch Teilnahme an Gruppenausstellungen namhafter Museen größere Reichweite erzielte. Den Anfang machten 1992 das Museum of Contemporary Art, Los Angeles mit Helter Skelter: L.A. Art in the 1990s und die Teilnahme an der Whitney Biennial 1993 und 1997. 1995 hatte Pettibon seiner erste große Einzelausstellung in der David Zwirner Gallery und zur selben Zeit seine erste museale Einzelschau in der Kunsthalle Bern in der Schweiz.
Der Künstler ist auch Texter und Sänger. Im Jahr 2007 setzte er zusammen mit dem deutschen Komponisten und Produzenten Oliver Augst das Musical The Whole World is Watching um, das in Berlin gezeigt wurde. Es entstand im Rahmen des MaerzMusik Festivals.
Pettibon gewann im Jahr 2004 den Bucksbaum Award, der Kunstpreis mit dem weltweit höchsten Preisgeld von 100.000 US-Dollar. Der Preis wurde 2000 erstmals ausgehändigt und wurde bis 2014 alle zwei Jahre vergeben. Seither gab es noch eine Preisträgerin im Jahr 2019 und einen 2022. Den Preis erhalten Künstler, die das Potenzial haben, die Geschichte der amerikanischen Kunst nachhaltig zu prägen. Andere Preisträger sind zum Beispiel Paul Pfeiffer (2000), Mark Bradford (2006) und Zoe Leonard (2014).