Otto Dix 1891 - 1969
The artist Otto Dix
- German painter and graphic artist of the Weimar Republic and the post-war period.
- Most important representative and co-founder of the New Objectivity.
- Considered an exemplary German-German artist at the beginning of the divided Germany.
The German painter and graphic artist Wilhelm Heinrich Otto Dix was born in 1891 in Untermhaus near Gera as the child of a working-class family. His mother was the cousin of the painter Fritz Amann, who is said to have been responsible for Dix's desire to become a painter as well. After finishing elementary school, the then 15-year-old completed an apprenticeship as a decorative painter before attending the Grand Ducal Saxon School of Arts and Crafts in Dresden in 1910. This was followed in 1912 by training in figurative decorative painting. At this time he explored the Old Masters in the Dresden Gemäldegalerie, but was also interested in Impressionist and Expressionist works.
He himself experimented with avant-garde styles shortly before the outbreak of the First World War and allowed his very own to mature: a mix of Cubist and Futurist elements. During the war, Dix initially served as a substitute reservist, but soon volunteered to fight at the front. He remained in service until the end of the war in 1918, was even awarded an Iron Cross II Class and promoted to scheduled vice sergeant.
In 1919 he returned to Dresden to study at the State Academy of Fine Arts. His great period was yet to come: the Weimar Republic brought him, like many other artists, the cosmopolitanism from which multifaceted, experimental styles emerged. Thus, Dix joined the Dresdner Sezession - Gruppe 1919 (Dresden Secession - Group 1919) and participated in spectacular exhibitions such as the first Dada Fair at the Burchard Gallery in Berlin in the summer of 1920.
In the years that followed, Dix created his world-famous Schützengraben (Engl. trench), which Hans Friedrich Secker was to buy for the Wallraf-Richartz Museum in 1923. In 1925 he went to Berlin. It was the year in which the decisive exhibition Neue Sachlichkeit (New Objectivity) took place in Mannheim, the style for which Dix would later be regarded as a leading exponent. It was characterized by the new realistic tendencies.
In retrospect, 1926 could be considered his breakthrough year: two solo exhibitions were dedicated to him and he was represented at the International Art Exhibition in Dresden, a precursor to the documenta in Kassel. From 1927 until 1933, Dix worked as a professor at the Art Academy in Dresden and was also a member of the extended board of the Deutscher Künstlerbund.
In Nazi Germany, Dix was dismissed straight from his post in 1933. Then, in the fall, the Nazis publicly defamed him for the first time as a »degenerate« artist, and he retreated to southern Germany. In 1934 they finally banned him from exhibiting in Dresden. Shortly before the outbreak of World War II, 260 of Dix's works were confiscated from German museums. The formerly celebrated avant-gardist initially visited his Dresden studio regularly until the Gestapo imprisoned him for 14 days in 1938 after the assassination attempt on Hitler at the Hofbräuhaus in Munich.
Dix's late work from the postwar period is expressionist and characterized by prima painting as well as lithographs. He advanced to become an exemplary German-German artist in the young divided Germany because he maintained the connection between his home on Lake Constance and his old studio in Dresden. He performed a balancing act between post-war abstract modernism with Western influences and the socialist realism of the GDR.
Dix participated in documenta I in Kassel in 1955, and two years later the Akademie der Künste in East Berlin dedicated a comprehensive retrospective to him. During this period, Dix was inundated with prizes and awards, and was made an honorary citizen of the city of Gera. In 1969, at the age of 77, he died of a stroke in a small town on Lake Constance. Today, he is regarded as one of the most important representatives of New Objectivity, who had a decisive influence on its direction.
Der Künstler Otto Dix
- Deutscher Maler und Grafiker der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit.
- Wichtigster Vertreter und Mitbegründer der Neuen Sachlichkeit.
- Galt zu Beginn des geteilten Deutschlands als exemplarischer deutsch-deutscher Künstler.
Der deutsche Maler und Grafiker Wilhelm Heinrich Otto Dix kam 1891 in Untermhaus bei Gera als Kind einer Arbeiterfamilie zur Welt. Seine Mutter war die Cousine des Kunstmalers Fritz Amann, der für Dix' Wunsch verantwortlich gewesen sein soll, auch einmal Maler werden zu wollen. Nach dem Volksschulabschluss absolvierte der damals 15-Jährige eine Lehre zum Dekorationsmaler, ehe er 1910 die Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule in Dresden besuchte. 1912 folgte eine Ausbildung in figürlicher Dekorationsmalerei. Zu dieser Zeit ergründete er die Alten Meister in der Dresdner Gemäldegalerie, interessierte sich aber auch für impressionistische und expressionistische Werke.
Er selbst experimentierte kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges mit avantgardistischen Stilen und ließ seinen ganz eigenen heranreifen: einen Mix aus kubistischen wie futuristischen Elementen. Während des Krieges diente Dix zunächst als Ersatzreservist, meldete sich jedoch schon bald freiwillig, um an der Front zu kämpfen. Er blieb bis zum Ende des Krieges 1918 im Einsatz, wurde sogar mit einem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet und zum planmäßigen Vizefeldwebel befördert.
1919 kehrte er nach Dresden zurück, um an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste zu studieren. Seine große Zeit stand ihm erst noch bevor: die Weimarer Republik brachte ihm wie vielen anderen Künstlern die Weltoffenheit, aus der facettenreiche, experimentelle Stile hervorgingen. So schloss sich Dix der Dresdner Sezession - Gruppe 1919 an und beteiligte sich an spektakulären Ausstellungen wie etwa an der ersten Dada-Messe der Berliner Galerie Burchard im Sommer 1920.
In den Folgejahren entstand Dix' weltbekannter Schützengraben, den Hans Friedrich Secker 1923 für das Wallraf-Richartz-Museum kaufen sollte. 1925 ging er nach Berlin. Es war das Jahr, in dem in Mannheim die entscheidende Ausstellung Neue Sachlichkeit stattfand, die Stilrichtung, für die Dix später als führender Vertreter angesehen werden sollte. Sie zeichnete sich durch die neuen realistischen Tendenzen aus.
1926 könnte man rückblickend als sein Durchbruchjahr betrachten: ihm wurden zwei Einzelausstellungen gewidmet und er war auf der Internationalen Kunstausstellung in Dresden vertreten, einem Vorläufer der documenta in Kassel. Von 1927 an bis 1933 arbeitete Dix als Professor an der Kunstakademie in Dresden und zählte auch zum erweiterten Vorstand des Deutschen Künstlerbundes.
Im nationalsozialistischen Deutschland wurde Dix 1933 geradewegs von seinem Amt entlassen. Im Herbst diffamierten die Nazis ihn dann erstmals öffentlich als »entarteten« Künstler und er zog sich nach Süddeutschland zurück. 1934 verhängten sie ihm schließlich ein Ausstellungsverbot in Dresden. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beschlagnahmte man 260 von Dix' Werken aus deutschen Museen. Der ehemals gefeierte Avantgardist besuchte sein Atelier in Dresden zunächst regelmäßig, bis die Gestapo ihn 1938 nach dem Attentat auf Hitler im Münchener Hofbräuhaus 14 Tage lang inhaftierte.
Dix Spätwerk aus der Nachkriegszeit ist expressionistisch und von Primamalerei sowie Lithografien geprägt. Er avancierte im jungen geteilten Deutschland zum mustergültigen deutsch-deutschen Künstler, weil er die Verbindung zwischen seinem Wohnort am Bodensee und seinem alten Atelier in Dresden aufrechterhielt. Er vollführte einen Balanceakt zwischen abstrakter Nachkriegsmoderne mit westlichen Einflüssen und dem sozialistischen Realismus der DDR.
1955 war Dix Teilnehmer der documenta I in Kassel, zwei Jahre später widmete ihm die Akademie der Künste in Ost-Berlin eine umfassende Retrospektive. Dix konnte sich in dieser Zeit vor Preisen und Auszeichnungen kaum retten; er wurde auch zum Ehrenbürger der Stadt Gera ernannt. 1969 starb er schließlich im Alter von 77 Jahren infolge eines Schlaganfalls in einem kleinen Ort am Bodensee. Heute zählt er zu den wichtigsten Vertretern der Neuen Sachlichkeit, der die Richtung entscheidend geprägt hat.