Oskar Kokoschka 1886 - 1980
The artist Oskar Kokoschka
- Austrian painter of Expressionism and Viennese Modernism.
- The dramatic relationship with Alma Mahler had a great influence on his stylistic development.
- He survived both world wars, both seriously injured and politically persecuted.
Oskar Kokoschka was an Austrian Expressionist and Viennese Modernist artist who led an eventful life. Born in Lower Austria in 1886, he attended the Staatsrealschule, where he was already a keen watercolorist. From 1905 to 1909 he attended the School of Applied Arts in Vienna, where he practiced expressive portrait painting, rejecting the then-dominant Art Nouveau style. Soon after he graduated, German museums in particular became interested in his work.
In 1910 Kokoschka moved to Berlin, where he produced pen-and-ink drawings for his own drama Murderer, Hope of Women for the art magazine Der Sturm. In 1911 he had his first solo exhibition, initiated by the art dealer Paul Cassirer. In the same year, however, the young Kokoschka was drawn back to Vienna, where he had a momentous meeting with Alma Mahler, the widow of the composer Gustav Mahler. It was the beginning of a three-year love affair, both dissolute and possessive, that was to influence Kokoschka's stylistic development. Many well-known paintings, his fans, and some lithographs date from this period.
After moving in with Mahler, Kokoschka began his famous painting Tristan and Isolde (1913), inspired not only by his lover but also by Titian's Venus with the Organ Player (c. 1550). During the Mahler liaison, the brushstrokes became broader and the colors more impasto. The relationship ended in 1914 when Mahler became pregnant and aborted the child against Kokoschka's wishes. World War I ended Kokoschka's youth forever: while serving as a volunteer soldier, he was shot in the head and suffered a bayonet wound to the lung. He survived with serious injuries, but also lost his sense of balance - from 1916 he worked as a war painter.
In 1917, Kokoschka moved to Dresden. The short period of the Weimar Republic was carefree: Kokoschka held a professorship at the art academy, designed the German pavilion at the 13th Venice Biennale (1922), and traveled throughout Europe, Asia, and Africa beginning in 1924. On his travels, he was inspired to create landscapes and portraits.
When the Nazis came to power, everything changed for Kokoschka, as it did for many modern artists: he fled into exile in Prague and was considered »the most degenerate of the degenerates« and »Hitler's enemy of art No. 1«. In 1937, the Oskar Kokoschka Bund was also founded in Prague, an anti-movement against the Nazi German understanding of art. It was during this time that Kokoschka met his future wife Olda Palkovská, whom he married in an air-raid shelter in London in 1941, during his second exile in Great Britain. The two well-known paintings The Red Egg (1940) and Anschluss - Alice in Wonderland (1942) date from his time in exile in England. He did not exhibit again until 1947, when the war was over.
In 1953 Kokoschka moved to Switzerland, his last stop. He lived in Villeneuve and enjoyed a high reputation: Numerous trips and exhibitions established him in the art world. He was a member of the Deutscher Künstlerbund and participated in the documenta three times in the 1950s and 60s. Kokoschka died in Montreux in 1980, shortly before his 94th birthday.
Der Künstler Oskar Kokoschka
- Österreichischer Maler des Expressionismus und der Wiener Moderne.
- Die dramatische Beziehung zu Alma Mahler hatte großen Einfluss auf seine Stilentwicklung.
- Überlebte beide Weltkriege sowohl schwer verletzt als auch politisch verfolgt.
Oskar Kokoschka war ein österreichischer Künstler des Expressionismus und der Wiener Moderne, der ein bewegtes Leben führte. 1886 in Niederösterreich geboren, besuchte er die Staatsrealschule, wo er bereits eifrig zeichnete und Aquarelle malte. Von 1905 bis 1909 ging er zur Kunstgewerbeschule in Wien und übte sich in expressiver Porträtmalerei – den damals dominanten Jugendstil lehnte er ab. Just nach seinem Abschluss interessierten sich vor allem deutsche Museen für seine Arbeiten.
1910 zog Kokoschka nach Berlin, wo er für die Kunstzeitschrift Der Sturm Federzeichnungen zum eigenen Drama Mörder, Hoffnung der Frauen fertigte. 1911 fand seine erste Soloausstellung statt, initiiert vom Kunsthändler Paul Cassirer. Im selben Jahr zog es den jungen Kokoschka aber bereits wieder nach Wien, wo es zur folgenreichen Begegnung mit Alma Mahler, der Witwe des Komponisten Gustav Mahler, kam. Es war der Beginn einer dreijährigen, ausschweifenden wie besitzergreifenden Liebesbeziehung, die Einfluss auf Kokoschkas Stilentwicklung haben sollte. Aus dieser Zeit stammen viele bekannte Gemälde, seine Fächer und einige Lithografien.
Nachdem Kokoschka mit Mahler zusammengezogen war, begann er mit seinem berühmten Bild Tristan und Isolde (1913), zu dem ihn neben seiner Geliebten auch Tizians Venus und der Orgelspieler (um 1550) inspirierte. Die Pinselstriche wurden während der Mahler-Liaison breiter, die Farben pastoser. Ein Ende fand die Beziehung 1914, als Mahler schwanger wurde und das Kind gegen Kokoschkas Willen abtrieb. Mit dem Ersten Weltkrieg endet auch Kokoschkas Jugend endgültig: Als er als freiwilliger Soldat diente, erlitt er sowohl einen Kopfschuss als auch einen Bajonettstich in die Lunge. Er überlebte schwer verletzt, verlor allerdings auch seinen Gleichgewichtssinn – ab 1916 arbeitete er als Kriegsmaler.
1917 zog Kokoschka nach Dresden. Die kurze Phase der Weimarer Republik verlief unbeschwert: Kokoschka hatte eine Professur an der Kunstakademie inne, entwarf den deutschen Pavillon der 13. Biennale von Venedig (1922) und reiste ab 1924 durch Europa, Asien und Afrika. Auf seinen Reisen ließ er sich zu Landschaftsansichten und Porträts anregen.
Als die Nazis an die Macht kamen, änderte sich für Kokoschka wie für viele moderne Kunstschaffende alles: Er flüchtete nach Prag ins Exil, galt als »Entartetster unter den Entarteten« und »Hitlers Kunstfeind Nr. 1«. 1937 gründete sich auch der Oskar Kokoschka Bund in Prag, eine Antibewegung zum nazideutschen Kunstverständnis. Kokoschka lernte in dieser Zeit allerdings auch seine spätere Ehefrau Olda Palkovská kennen, die er 1941 während seines zweiten Exils in Großbritannien in einem Luftschutzkeller in London heiratete. Aus seiner Zeit im englischen Exil stammen die beiden bekannten Gemälde Das rote Ei (1940) und Anschluss – Alice in Wonderland (1942). Zu Ausstellungen kam es erst wieder 1947, als der Krieg vorüber war.
1953 übersiedelte Kokoschka in die Schweiz, seinem letzten Stopp. Er lebte in Villeneuve und genoss hohes Ansehen: Eine Vielzahl von Reisen und Ausstellungen etablierten ihn in der Kunstwelt. Er war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und in den 1950er und -60er Jahren dreimaliger Teilnehmer der documenta. Kokoschka starb 1980 in Montreux, kurz vor seinem 94. Geburtstag.